04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Berechnung von Anzahlen durch Ausartungen. 193<br />

Behandelt man das Gebilde £ um sdner selbst willen, also abgesehen<br />

von seinem Zusammenhange mit der linearen Congruenz<br />

und mit alleiniger Rücksicht auf die Projectivität, so erhält man<br />

die obigen Anzahlen aus den Anzahlen seiner Ausartung £6 (cf § 15),<br />

fiir welche man dann folgende Definition auszusprechen hätte:<br />

„Die Ausartung e6 besteht aus einem Strahle, welcher Träger<br />

einer geraden Punktreihe und eines Ebenenbüschels ist, so dass eine<br />

ausgeartete Projectivität zwischen den Punkten und den Ebenen stattfindet,<br />

d. h. es ist jedem beliebigen Punkte eine und dieselbe (singulare)<br />

Ebene und jeder beliebigen Ebene ein und derselbe (singulare)<br />

Punkt zuzuordnen (§ 28)."<br />

Die Ausartungsbedingung e6 ist dann mit den beiden Bedingungen<br />

sß und ag durch die Gleichung verbunden, welche sich aus<br />

Formel 4 durch Multiplication mit s ergiebt, nämlich:<br />

2.ßa-2.ge = B6 (§ 15, Formel 22).<br />

Die oben angegebenen Anzahlen der linearen Congruenz können<br />

dazu benutzt werden, um alle Formeln des § 15 zu controliren;<br />

z. B. ergiebt sich aus der Formel 31 des § 15 durch Multiplication<br />

mit j3* und Ersetzung der Symbole durch Anzahlen:<br />

0 + 0 + 0 + 0 + 2.4+18 = 1 + 7 + 5 + 5 + 7 + 1.<br />

Bei der linearen Congruenz existiren übrigens zwischen den<br />

fünffachen, aus ß und g zusammengesetzten Symbolen allgemeine<br />

Gleichungen von demselben Character, wie die in § 16 für die<br />

Flächen zweiten Grades aufgestellten allgemeinen Gleichungen zwischen<br />

den aus g, v, g zusammengesetzten Bedingungen. Um solche<br />

Gleichungen abzuleiten, entnehmen wir dem § 15 die Formel 33:<br />

Böpe -\-EBg-{-4.ags = G-l-g,h-l- gj>hp-\-ge h + gh + H,<br />

und multipliciren dieselbe mit der Gleichung 2 dieses Paragra,phen:<br />

g-l-h-ß = a.<br />

Dann kommt:<br />

B6pe{2.g-ß)-^2.aBg^-aBß-^8.aG-4.eßge<br />

^as-l-Ga-^Ga-^Ga + Ga-^-Ga<br />

oder<br />

a6pe{2.g-ß) = aBß-2.aBg^-V4.aßge-2.EG.<br />

Nun ist wegen der Gleichungen 6 und 7:<br />

B6pe = ^E0ß'^-^.s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!