04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Berechnung von Anzahlen durch Ausartungen. 93<br />

Durch diese Formeln gewinnt man alle Zahlen g^v'^Q'', wo<br />

n-\-r=5 ist, aus die.sen dann alle Zahlen g^v'^Q'', wo n-{-r = 6 ist,<br />

aus diesen dann alle Zahlen gv'^Q'', wo n-Yr=l ist, und endlich<br />

aus diesen dann alle Zahlen v^p"", wo n-\-r = 9, ist, sobald man<br />

nur alle Zahlen kennt, deren achtfache Bedingung d oder rj als<br />

Faktor enthält, und ausserdem eine siebenfache, aus g,v,Q zusammengesetzte<br />

Bedingung. Die letzgenannten Zahlen aber bestimmen<br />

sich aus den auf Hauptelemente bezüglichen axiomatischen Anzahlen<br />

(§§ 6 und 19) ohne Weiteres. Dabei hat man Folgendes zu beachten:<br />

„ Wenn die Doppelgerade dnes Kegelschnitts r] eine gegebene Gerade<br />

schneidet, so stellt rj zwd Kegelschnitte vor, welche die Bedingung v erfüllen,<br />

dass ein Kegelschnitt mit dner gegebenen Geraden einen Punkt<br />

gemdn habe, ivdl dann die gegebene Gerade mit ij zwd coinddirende<br />

Punkte gemdn hat. Baraus folgt, dass die Kegelschnittbedingung<br />

Tjv^ ä"-mal so gross ist, wie die Bedingung, dass der Kegelschnitt in<br />

ein 7] ausarten soll, dessen Doppelgerade n gegebene Gerade schneidet.<br />

Analog ist die Bedingung öq'' 3''-mal so gross, wie die Bedingung,<br />

dass der Kegelschnitt in dn S cnisarten soll, dessen Doppelscheitel auf<br />

r gegebenen Ebenen liegt." *<br />

Um die Art der Berechnung der Ausartungsanzahlen zu zeigen,<br />

schicken wir folgende Beispiele voran.<br />

Um Tjgv^Q^ zu berechnen, beachten wir, dass die vier gegebenen<br />

Ebenen der Bedingung q^ zur Feststellung der beiden Scheitel auf<br />

Tj (cf. die obige Beschreibung von vf) verwendet werden müssen und<br />

auf zweierlei Weise vertheilt werden können, erstens so, dass drei<br />

Ebenen den einen Scheitel feststellen und die vierte Ebene durch<br />

den anderen Seheitel geht; zweitens auch so, dass zwei Ebenen den<br />

einen Scheitel und die beiden anderen Ebenen den anderen Scheitel<br />

enthalten. Die Vertheilung der vier Ebenen zu dreien und einer ist<br />

aber auf 4g** Arten möglich, die Vertheilung zu je zweien auf<br />

^.4^ Arten. Im ersten Falle ist der Scheitel, welcher auf drei der<br />

gegebenen Ebenen liegen soll, eindeutig bestimmt und deshalb<br />

auch die Doppelgerade, welche ihn enthalten und die beiden gegebenen<br />

Geraden der Bedingung v^ schneiden muss. Den zweiten<br />

Scheitel erhält man dann als Schnittpunkt der Doppelgeraden mit<br />

* Genaueres über die Vielfachheit der .Ausartungen ist in § 21 abgeleitet.<br />

** Hier imd an vielen anderen Stellen bedeutet wie üblich np (gelesen<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!