04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•iqA Vierter Abschnitt.<br />

also auch:<br />

,ßpe = (ß'-B)(ß-g)E.<br />

Führt man dies oben ein, so kommt:<br />

{2.g-ß){ß^-B){p-g)B = eBß-2.EBg^-^4.£ßge-2.BG<br />

oder<br />

03« - P) (3)3^ -/3^ - 2^^) = £:B^ - 2. £J5^2 + 4. £^^,, - 2. £(?.<br />

Ersetzt man nun überall B durch ßg-g^ (Formel 8), so erhält<br />

man schliesslich:<br />

Bß^-4.Bß^g-^l.Eß^g''-6.Bßg^ + 5.E^=0<br />

oder<br />

s{ß'-ß9+9')iß'-^-ß9 + ^^-9') = 0-<br />

Ersetzt man jetzt umgekehrt ßg—g^ durch B, so kommt:<br />

B(ß^-B){ß^-5B) = 0.<br />

Aus dieser Gleichung für das Gebilde a erhält man eine Gleichung<br />

für die lineare Congruenz, indem man die Gleichung 2 mit<br />

{ß^ — B) {ß^ — 5 B) multiplicirt und die eben gefundene Gleichung<br />

anwendet. Dann kommt:<br />

(g + h-ß){ß^-B){ß^-3B) = 0.<br />

Multiplicirt man aber die Gleichung 1 mit {ß^ — B) {ß^ — 5 B),<br />

so kommt, da 6 {ß''- B) {ß^ - 5B) null wird:<br />

oder<br />

ß{ß^-B){ß^-3B) = 0<br />

ß^-4ß^B-^5ßB^ = 0.<br />

Diese Formel kami man leicht durch die berechneten Anzahlen<br />

controliren. Multiplicirt man sie z. B. mit ß^ und ersetzt die Symbole<br />

durch Anzahlen, so erhält man:<br />

28-4.10 + 3.4 = 0.<br />

§28.<br />

Anzahlen für die Gebilde, welche aus zwei Geraden hestehen,<br />

deren Punkte oder Ebenen einander projectiv sind (Lit. 41).<br />

Im vorigen Paragraphen erkannten wir, dass das Gebilde «<br />

aus einer geraden Punktreihe und einem ihr projectiven Ebenenbüschel<br />

mit demselben Träger bestand und dass als Ausartung von<br />

£ das Gebilde £ 6 aufzufassen war, welches aus einem Strahle g mit<br />

einein ihm incidenten Punkte p und einer ihm incidenten Ebene c<br />

bestand, so dass bei der Projectivität jedem Punkte auf g die Ebene<br />

e und jeder Ebene dui'ch g der Punkt p zuzuordnen ist. Man konnte<br />

nun durch Vermittelung der Gleichung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!