04.03.2013 Aufrufe

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

'1t 1^9 - JScholarship

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Incidenzformeln. 29<br />

2. Wenn drei Punkte a, b, c auf einem und demselben Strahle<br />

g liegen, so besteht zwischen den Grundbedingungen von a, b, c<br />

eine Gleichung dritter Dimension, welche die Grundbedingungen des<br />

Trägers g nicht mehr enthält. Man findet diese Gleichung, indem<br />

man aus den drei durch Formel I gelieferten Gleichungen<br />

ag = a^-\-ge,<br />

bg=.b^-\-ge,<br />

cg=c^-\-9e,<br />

g und ge eliminirt, dabei jedoch nur addirt, subtrahirt oder multiplicirt,<br />

aber nicht dividirt (cf. § 5). Wir multipliciren also die<br />

erste Gleichung mit b — c, die zweite mit c — a, die dritte mit a—b<br />

und addiren die erhaltenen Gleichungen. Dann ergiebt sich:<br />

0 = aS(&_c)-f i&^(c-a)H-c^(a-6),<br />

wofür man auch schreiben kann:<br />

{a-b){b-c){c-a) = 0.<br />

Es war vorauszusehen, dass die gesuchte Gleichung für a = b,<br />

für & = c und für c = a erfüllt werden muss, weil 3 Punkte immer<br />

in gerader Linie liegen, sobald zwei derselben identisch sind.<br />

3. Wir betrachten das Gebilde, welches aus zwei sich in p<br />

schneidenden Strahlen g und h besteht. Diesem Gebilde, welches<br />

die Constantenzahl 7 hat, legen wir die sechsfache Bedingung «/j i^s<br />

auf und wenden die Formeln H und IH an. Dann kommt nacheinander:<br />

9^ h = (jpgp -P^) {php -p^)<br />

=f9php = {G -\-p^ge) hp<br />

= Ghp -\-fge hp = Ghp + ge \II-\-p^h)<br />

= Ghp-irRge,<br />

ein leicht in Worten ausdrückbares Resultat, das wir sofort weiter<br />

verwerthen wollen.<br />

4. Wir betrachten das räumliche n-Eck mit den n Seiten<br />

9i, 92, 9s, • ••5'«5<br />

d. h. das Gebilde, welches aus den n Strahlen 9i-, g^,-• -ffn so zusammengesetzt<br />

ist, dass der erste Strahl den zweiten, der zweite<br />

den dritten, der dritte den vierten u. s. w., der letzte wieder den<br />

ersten Strahl sclmeidet. Diesem Gebilde, welches die Constantenzahl<br />

3.W hat, legen wir die 3.w-fache Bedingung<br />

9isg2sg3sgis- • -gns<br />

auf. Die durch diese Bedingung bestimmte Anzahl ergiebt sich bei<br />

Anwendung des oben in 3 gefundenen Resultates ohne Weiteres.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!