08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.1 Wissenschaftsbasierte Industrien<br />

Die Institutionalisierung industrieller Forschungslaboratorien setzte in<br />

den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts ein. Es ist keineswegs<br />

zufällig, daß diese Entwicklung in der Chemischen <strong>und</strong> der Elektrotechnischen<br />

Industrie ihren Ausgang genommen hat, da sich der "technische<br />

Fortschritt" innerhalb dieser beiden Branchen von Anfang an durch einen<br />

engen Wissenschaftsbezug auszeichnete.<br />

"Insbesondere die Starkstromtechnik, die synthetische Chemie, die physikalisch<br />

begründete Optik <strong>und</strong> die verschiedenen Formen der großtechnischen<br />

Verfahren setzten von Anbeginn wissenschaftliche Theorien <strong>und</strong><br />

Methoden sowie entsprechende Meßverfahren <strong>und</strong> -instrumente voraus<br />

(Hack 1988, S. 30; Hervorhebungen im Original).<br />

Spätestens am Ende der 20er Jahre verfügten Großkonzerne wie General<br />

Electric, American Telephone and Telegraph oder Du Pont in den USA<br />

<strong>und</strong> Siemens, AEG, Hoechst oder BASF in Deutschland über firmeneigene<br />

Forschungslaboratorien. Zweifellos haben das Wachstum des industriellen<br />

FuE-Potentials <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Veränderungen in<br />

den Wettbewerbsformen Großunternehmen begünstigt <strong>und</strong> den Prozeß<br />

der wirtschaftlichen Konzentration beschleunigt. Zumindest wurde die<br />

Elektrotechnische <strong>und</strong> die Chemische Industrie in Deutschland <strong>und</strong> den<br />

USA schon bald nach der Jahrh<strong>und</strong>ertwende von einigen wenigen (Universal-)Firmen<br />

beherrscht (vgl. Czada 1969). Daraus ist jedoch nicht zu<br />

folgern, daß FuE-Abteilungen generell zur notwendigen Voraussetzung für<br />

die Hervorbringung technologischer Innovationen geworden wären. So<br />

verdanken z.B. einige der erfolgreichsten Elektronikunternehmen der 70er<br />

<strong>und</strong> 80er Jahre wie Apple oder Hewlett-Packard ihre ersten Erfolge keineswegs<br />

ausgebauten FuE-Apparaten. 12<br />

Obwohl sich die Zahl der Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungslaboratorien im<br />

privaten Sektor seit dem Ende des Ersten Weltkriegs bis heute enorm erhöht<br />

hat (vgl. Rammert 1983, S. 98), darf zweierlei nicht übersehen werden:<br />

12 Gleichwohl profitierten sie von den Ergebnissen der Halbleiterforschung, die<br />

vorwiegend in großindustriellen Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungseinrichtungen<br />

vorangetrieben wurde.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!