08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitbedingungen auch bestimmte Strukturformen mehr oder weniger<br />

zwangsläufig herausbilden. Dem entgegenstehende Äußerungen, die z.B.<br />

den politischen Charakter von Organisationsentscheidungen betonen<br />

(s.u.), wurden in der organisationstheoretischen Rezeption dieser Studie<br />

freilich meist vernachlässigt. Die Eigenschaften organischer <strong>und</strong> mechanistischer<br />

Strukturen kann die nachfolgende Abbildung (Abb. 3.1) verdeutlichen.<br />

Die Beschreibung des "organischen" Organisationstypus deutet auf eine<br />

gr<strong>und</strong>legende Umstrukturierung der gesamten bürokratischen <strong>Unternehmensorganisation</strong><br />

hin, die sich in verschiedenen Dimensionen niederschlägt.<br />

Von Bedeutung sind vor allem: (1) Veränderungen in den Leitungs-<br />

<strong>und</strong> Autoritätsstrukturen, wobei die Beziehungen zwischen Vorgesetzten<br />

<strong>und</strong> Untergebenen eher den Charakter von Beratungen als den<br />

von Anordnungen haben; (2) Wandel der Beziehungen zwischen unterschiedlichen<br />

Unternehmensbereichen, wobei mehr Wert auf die direkte<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion zwischen den verschiedenen Stellen unter<br />

zeitweiliger Umgehung des Instanzenwegs gelegt wird (laterale Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Interaktionsmuster). Das gilt besonders für das potentiell<br />

konfliktreiche Zusammenspiel zwischen dem Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsbereich<br />

einerseits <strong>und</strong> dem Fertigungsbereich andererseits; (3) Veränderungen<br />

auf der Ebene des Arbeitsprozesses, <strong>und</strong> zwar auf unterschiedlichen<br />

Hierarchieebenen, wobei auf die exakte Festlegung der einzelnen<br />

Arbeitsplätze <strong>und</strong> der entsprechenden Aufgabenzusammensetzung<br />

verzichtet wird.<br />

Es ist wahrscheinlich kein Zufall, daß Kritik an bürokratischen Organisationsmustern<br />

ausgerechnet im Rahmen einer Studie geäußert wird, die<br />

sich mit Organisationsproblemen in der Elektroindustrie beschäftigt. Zumindest<br />

die britische Elektroindustrie befand sich nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg in einer Umbruchsituation (ausgelöst durch den Rückgang militärischer<br />

<strong>und</strong> staatlicher Forschungsinteressen), die von Burns <strong>und</strong> Stalker<br />

vor allem unter dem Gesichtspunkt des technologischen Innovationsgeschehens<br />

<strong>und</strong> der Marktbedingungen betrachtet wurde:<br />

"When novelty and unfamiliarity in both market situation and technical information<br />

become the accepted order of things, a f<strong>und</strong>amentally différent<br />

kind of management System becomes appropriate from that which applies<br />

to a relatively stable commercial technical environment" (Burns, Stalker<br />

1971, S. VII).<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!