08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

derte ökonomische <strong>und</strong> technisch-wissenschaftliche Bedingungen angehen<br />

<strong>und</strong> dabei den Wandel ihrer internen wie externen Umwelten aktiv vorantreiben.<br />

Zu diesen Maßnahmen zählen neben dem Wachstum durch Fusionen<br />

<strong>und</strong> Übernahmen sowie dem Aufbau transnationaler Strukturen<br />

die Konzentration auf bestimmte Kernaktivitäten, die von den Unternehmen<br />

zum Teil in Netzwerke aus Kooperationen mit Konkurrenten <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>en eingebracht werden (s. Kapitel 9). Motiviert wird diese Konzentrationsstrategie<br />

durch "steigende Skalenerträge, hohe Fixkosten - besonders<br />

in Forschung <strong>und</strong> Entwicklung -, die eine kritische Größe für ein Unternehmen<br />

bedingen, interne Synergien oder auch das Streben nach<br />

Marktmacht" (Poutrel, Queisser 1990, S. 5).<br />

Die strategische Beschränkung von Unternehmen auf technologische<br />

Kernaktivitäten läßt sich in wichtigen Teilmärkten beobachten. Im Bereich<br />

der Telekommunikation z.B. haben zahlreiche Telefonhersteller im Alleingang<br />

an der Entwicklung von digitalen Fernmeldesystemen gearbeitet<br />

(jeweilige FuE-Kosten 0,6 bis 1,0 Mrd. $), ohne jedoch diese Investitionskosten<br />

amortisieren zu können. 1<br />

In der Folge gaben einige Firmen diesen<br />

Markt ganz auf bzw. trennten sich von den betreffenden Aktivitäten, andere<br />

beschränkten sich auf Lizenznahme, schlossen Kooperationen oder<br />

fusionierten. Trotz dieser vielfältigen Kooperationen schätzen Experten,<br />

daß sich die FuE-Investitionen erst in der nächsten Generation von Vermittlungssystemen<br />

(für ISDN-Netze) rechnen, deren Entwicklungskosten<br />

allerdings noch höher sein werden (Schätzungen gehen von ca. 5 Mrd. DM<br />

aus). Man nimmt an, daß weltweit überhaupt nur fünf Firmen diese Innovationskosten<br />

tragen können. Zu den aussichtsreichsten Kanditaten zählen<br />

AT&T, Northern Telecom <strong>und</strong> Siemens. 2<br />

Auf dem Markt erzeugen diese zunächst rein internen Maßnahmen eine<br />

wachsende Monopolisierung, aber auch eine Verschärfung der Konkurrenz<br />

zwischen den einzelnen Unternehmen oder Kooperationsverbünden.<br />

Es ist absehbar, daß diese Tendenz nicht auf den Bereich der Telekommunikation,<br />

in dem die FuE-Kosten enorm gestiegen sind, beschränkt<br />

bleibt, sondern für weitere Teile der Elektrotechnischen Industrie relevant<br />

1 Hochkonjunktur für Fusionen, Industriemagazin, 3/1988.<br />

2 Ebd.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!