08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über die derzeitige Bedeutung dieser Maßnahmen schreibt die B<strong>und</strong>esbank<br />

in einer Analyse über die "Ertragslage <strong>und</strong> Finanzierungsverhältnisse"<br />

der Firmen im Jahre 1987, daß b<strong>und</strong>esdeutsche Unternehmen derzeit<br />

über enorme Rücklagen verfügen. Die hohen Liquiditätspolster nutzten<br />

die Firmen vor allem dazu, ihre Beteiligungen "recht kräftig" auszuweiten.<br />

80 1987 konnten 887 Firmenzusammenschlüsse gezählt werden, 178<br />

oder 25 % mehr als 1985, wobei viele kleinere Beteiligungen überhaupt<br />

nicht meldepflichtig sind. 81 Allein Siemens ging in den Jahren 1987 <strong>und</strong><br />

1988 22 joint-ventures, Übernahme- <strong>und</strong> Kooperationsverträge ein. 82<br />

Die Internalisierung von Forschung <strong>und</strong> Entwicklung ist zu einem nicht<br />

unerheblichen Teil durch Übernahmen <strong>und</strong> Beteiligungen zu erklären, bei<br />

denen es darum ging, innovative FuE-Abteilungen mitzuerwerben. Nach<br />

Meinung von Experten wurden häufig FuE-intensive Unternehmen gerade<br />

deshalb aufgekauft bzw. Beteiligungen an ihnen ausgebaut, um am wissenschaftlich-technischen<br />

Potential anderer Länder (Unternehmen <strong>und</strong><br />

Märkte) teilzuhaben. Externe Arrangements zur Bewältigung des Innovationsrisikos<br />

sind somit häufig Vorboten verbindlicherer Formen der Kooperation<br />

<strong>und</strong> werden durch Internalisierungsprozesse abgelöst, die ehemals<br />

fremden Unternehmen mithin der eigenen Hierarchie subsumiert.<br />

Etwa Anfang der 70er Jahre war Siemens nur mit rd. 700 Beschäftigten in den USA<br />

tätig, <strong>und</strong> der Anteil des US-Geschäfts am Gesamtumsatz lag bei knapp 2 %. Seitdem<br />

begann Siemens, mit Hilfe von Neugründungen, Beteiligungen <strong>und</strong> Aufkäufen<br />

seine Präsenz in den USA zu verstärken. 1986 beschäftigte Siemens in rd. 35 Fabriken<br />

ungefähr 17.000 Beschäftigte; der Anteil des Umsatzes, den Siemens in den<br />

USA erzielt, lag im Jahre 1989 schon bei 11 % (Siemens-Geschäftsbericht 1989, S.<br />

31).<br />

International folgen die Akquisitionsströme den Handelsströmen, wodurch<br />

die wachsende Bedeutung internationaler Märkte unterstrichen<br />

wird. 83<br />

Dabei spielt die Deregulierung der Inlandsmärkte, die zur Aufhebung<br />

von Quasi-Monopolen (bzw. Oligopolen) - z.B. Ende des Amtsbau-<br />

80 Firmen schwimmen in Geld, FR 23.11.88.<br />

81 Umworbene Ehestifter, Industriemagazin 10/88.<br />

82 Die Crux mit der Synergie, Industriemagazin 10/88.<br />

83 Umworbene Ehestifter, Industriemagazin 10/88.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!