08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbau von Doppelarbeit <strong>und</strong> darüber hinaus durch die Erzeugung von<br />

Synergieeffekten in Forschung <strong>und</strong> Entwicklung realisiert.<br />

Diese Thesen lassen sich mit einigen Beispielen belegen, die wiederum<br />

den Risikodefinitionen von Child folgend rekonstruiert werden können.<br />

(a) Akquisitionen zur Minimierung des Innovationsrisikos: Akquisitionen,<br />

die ausdrücklich die Sicherung bzw. den Auf- oder Ausbau von Innovationspotentialen<br />

zum Ziel haben, lassen sich vielfach nachweisen. Erwähnt<br />

wurde bereits die Notwendigkeit für Hardware-Produzenten, Komplettlösungen<br />

mit Hard- <strong>und</strong> Software für spezifische K<strong>und</strong>enbedürfnisse<br />

entwickeln zu können. Zu diesem Zweck kaufte Gr<strong>und</strong>ig (Werkzeugmaschinen)<br />

1986 den Steuerungsspezialisten Atek-NC Sys Zürich. Ziel war<br />

hier die Entwicklung von Produktionstechnologien für die computerintegrierte<br />

Fertigung auf der unteren <strong>und</strong> mittleren Ebene der Maschinensteuerung.<br />

93<br />

Wegen des geplanten Auf- <strong>und</strong> Ausbaus ihrer Kapazitäten zur Erzeugung von Software<br />

stockte die AEG 1987 eine Beteiligung an der GEI (Gesellschaft für elektronische<br />

Datenverarbeitung) von 50 % auf 75 % auf. So gelang es dem Technologie-<br />

Konzern zusammen mit der AEG Software-Technik (AST), die fortan mit der GEI<br />

unter der Leitung einer gemeinsamen Geschäftsführung steht, ihr Innovationspotential<br />

entscheidend zu erhöhen <strong>und</strong> in die Spitzengruppe (der technisch orientierten<br />

Software-Häuser) in der B<strong>und</strong>esrepublik einzutreten. Schwerpunkte der Entwicklungstätigkeit<br />

sind hier Expertensysteme, Datenbanken <strong>und</strong> die Datenkommunikation.<br />

94<br />

Die deutsche Tochtergesellschaft des Bürocomputer-Herstellers Mai Basic Four Inc<br />

(Kalifornien) übernahm Ende 1987 fünf unabhängige deutsche Software-Häuser, um<br />

ihre Position als Anbieter von Branchenlösungen zu festigen. 95 Im November 1988<br />

faßte MAI die Aktivitäten der sechs Software-Häuser, die in den letzten zwei Jahren<br />

gekauft wurden, in einer neuen Tochtergesellschaft, der MAI Software Systeme<br />

GmbH, zusammen. MAI hatte zwar schon zuvor mit diesen Häusern kooperiert,<br />

wollte aber ihr Know-how durch den Kauf besser schützen. Der Zusammenschluß<br />

soll zudem die Produktivität der einzelnen Unternehmen steigern <strong>und</strong> Synergieeffekte<br />

ermöglichen. 96<br />

93 Auf der Spur der K<strong>und</strong>enwünsche, FR 15.3.88.<br />

94 AEG erhöht Beteiligung bei GEI-Softwarehaus, VWD-Firmen 9.9.87. Die AEG<br />

mischt auch verstärkt bei Computern mit, SZ 22,10.87.<br />

95 MAI Deutschland steigt in das Softwaregeschäft ein, FAZ 7.9.87. MAI akquiriert<br />

weiter, FAZ 21.10.87.<br />

96 MAI faßt Software-Aktivitäten zusammen, VWD 24.11.88.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!