08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

terpretation von Veränderungen in betrieblichen Teilbereichen möglich<br />

sein.<br />

10.2 Umbruch industrieller Organisationsstrukturen<br />

Wie der aktuellen Unternehmensberichterstattung der Tages- <strong>und</strong> Wirtschaftspresse,<br />

aber auch neueren Beiträgen zur industriesoziologischen<br />

<strong>und</strong> betriebswirtschaftlichen Organisationsforschung zu entnehmen ist, erfährt<br />

die Organisationsstruktur der industriellen Produktion in entwickelten<br />

Industriegesellschaften gegenwärtig einschneidende Veränderungen.<br />

Geltend machen sich diese Veränderungen auf je verschiedenen Ebenen<br />

der industriellen Organisationsstruktur <strong>und</strong> werden in der Presse <strong>und</strong> in<br />

der sozialwissenschaftlichen Literatur für gewöhnlich auch in spezifischer<br />

Weise für einzelne Ebenen behandelt.<br />

So wird von einflußreichen Vertretern der industriesoziologischen Forschung<br />

behauptet, auf der Ebene der Arbeitsorganisation eröffne sich im<br />

Zuge der Einführung neuer Technologien ein Rationalisierungspotential,<br />

das entgegen den lange Zeit dominierenden Strategien fortschreitender<br />

Arbeitsteilung im Sinne einer neuerlichen Aufgabenintegration genutzt<br />

werden könne <strong>und</strong> im Kernbereich der industriellen Produktion vom Management<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage "Neuer Produktionskonzepte" (Kern, Schumann)<br />

auch genutzt werde. Diese Auffassung ist zwar alles andere als unumstritten,<br />

aber auch von Kritikern wird eingeräumt, daß wir es mit neuen<br />

Rationalisierungsmustern auf dieser Organisationsebene zu tun haben, deren<br />

Konsequenzen für die industrielle Arbeit einstweilen freilich unbestimmt<br />

seien.<br />

Aus der Wirtschaftsberichterstattung <strong>und</strong> aus zahlreichen Darstellungen<br />

von Unternehmensberatern ist bekannt, daß hoch formalisierte, hierarchisch-bürokratische<br />

Formen der <strong>Unternehmensorganisation</strong> angesichts<br />

veränderter Wettbewerbsbedingungen auf nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />

Märkten rapide an Popularität einbüßen. Hält man sich an diese Quellen,<br />

dann lassen sich zwar bedeutsame organisationsstrukturelle Veränderungen<br />

auf Unternehmensebene auch für historisch frühere Phasen nachweisen;<br />

unter dem Postulat einer "Flexibilisierung der Organisationsstruktur"<br />

gewinnen diese aber heute eine neue Qualität.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!