08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

triert (Czada 1969), <strong>und</strong> die deutsche Elektroindustrie spielte nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg am Weltmarkt zunächst kaum eine Rolle. 8<br />

"Das Produktionswachstum der westdeutschen Elektroindustrie wurde in<br />

der ersten Hälfte der 50er Jahre durch eine Reihe von Faktoren beeinflußt.<br />

Einmal bestand ein erheblicher Nachholbedarf für elektrotechnische<br />

Erzeugnisse. Zum anderen mußte die Elektroindustrie für die durch Zonentrennung<br />

<strong>und</strong> Kriegszerstörung verloren gegangenen Fertigungskapazitäten<br />

neue Betriebe errichten. Hinzu kam schließlich der Wiederaufbau<br />

des Exports. Als Mitte der 50er Jahre die Wiederaufbauphase im wesentlichen<br />

abgeschlossen war, erhielt die Elektroindustrie neue kräftige Wachstumsimpulse<br />

durch die geradezu stürmisch anwachsende Nachfrage nach<br />

elektrotechnischen Gebrauchsgütern. Insgesamt belief sich das durchschnittliche<br />

Produktionswachstum der Elektrotechnischen Industrie von<br />

1950 bis 1960 auf 15,7 % pro Jahr gegenüber 9,5 % im Industriedurchschnitt.<br />

In der Zeit von 1970 hat sich zwar das Wachstum der Elektroindustrie<br />

deutlich verlangsamt, lag aber mit 8 % im Jahresdurchschnitt immer<br />

noch merklich über dem Expansionstempo der Gesamtindustrie ( + 5,6 %)<br />

in dieser Periode" (Breitenacher u.a. 1974, S. 21).<br />

Das relative Wachstum der Elektroindustrie ist nicht zu verwechseln mit<br />

Veränderungen absoluter Zahlen. Dennoch kann Tabelle 5.2 einen Blick<br />

für die zunehmende Bedeutung der Elektroindustrie im Strukturwandel<br />

vermitteln: Da die (sozial-)statistische Dominanz des sog. "industriellen<br />

Sektors" sich insgesamt verringert, können große Branchen ihren Anteil an<br />

den jeweiligen Indikatoren entsprechend den Regeln der Statistik noch<br />

ausbauen. Die nachfolgende Tabelle kann nur belegen, daß innerhalb der<br />

statistischen Kategorie der Gesamtindustrie die Bedeutung der Elektro<strong>und</strong><br />

Elektronikindustrie zunimmt. Man kann aufgr<strong>und</strong> dieser Daten allerdings<br />

nur Vermutungen darüber anstellen, warum das so ist.<br />

Die Elektroindustrie gehört zu den vier größten Industriezweigen der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik, wie der Vergleich nach ausgewählten Indikatoren mit anderen<br />

Branchen zeigt. Bezieht man den EDV-Bereich mit ein, dann ist die<br />

Elektrobranche der beschäftigungsstärkste Industriezweig der b<strong>und</strong>esrepublikanischen<br />

Wirtschaft (Tab. 5.2).<br />

8 Weltmarktanteil 1950: knapp 6 % (vgl. Berger 1984, S.15).<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!