08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgaben für die Entwicklung marktreifer Produkte erfordern. Der Kosten-<br />

<strong>und</strong> Zeitdruck hat hier so zugenommen, daß er selbst die technologisch<br />

führenden Konzerne dazu zwingen kann, nicht nur in Teilbereichen,<br />

sondern auf allen Ebenen (FuE, Fertigung <strong>und</strong> Vertrieb) im Rahmen von<br />

Konsortien zusammenzuarbeiten, um eine schnelle Produktentwicklung<br />

<strong>und</strong> Markteinführung zu ermöglichen. Als ein Beispiel hierfür kann der<br />

Bereich Mobilfunk angeführt werden.<br />

Ab 1990 sollte ursprünglich das voll digitalisierte, europäische Mobilfunknetz D<br />

starten. Sechzehn europäische Länder haben dazu einen gemeinsamen technischen<br />

Standard vereinbart. Ende 1987 existierten weltweit rd. 600.000 Zellularfunktelefone,<br />

fast doppelt so viele wie 1986, bis 1992 könnte sich die Zahl auf acht bis zwölf<br />

Millionen Geräte erhöhen. 60 Bis 1995 wird ein akkumuliertes Marktvolumen von 3<br />

Mrd. $ erwartet. 61<br />

Die EG-Einheitsnormen werden der europäischen Industrie zu<br />

Größenordnungen verhelfen, die zum ersten Mal über denen des Marktes der USA<br />

liegen werden. 1988 wurden erste Systeminstallationen ausgeschrieben, die innerhalb<br />

kurzer Zeit erhebliche FuE-Arbeiten notwendig machten. Unter diesen Bedingungen<br />

waren die europäischen Konzerne in der Elektroindustrie zur Bildung von<br />

Konsortien gezwungen.<br />

Im Januar 1987 kam Siemens mit Ericsson überein, gemeinsam das Mobilfunksystem<br />

zu entwickeln. 64<br />

Im April 1988 beschloß Siemens zudem, in ein Konsortium<br />

mit der französischen SAT einzutreten. 65<br />

Ende 1987 wurde das European Cellular<br />

Radio Consortium (ECR 900) von Alcatel-SEL, AEG <strong>und</strong> Nokia gegründet. Die<br />

Zusammenarbeit betraf die gemeinsame Definition von Bauelementen sowie den<br />

Bau <strong>und</strong> den Verkauf von Anlagen (also FuE, Fertigung <strong>und</strong> Vertrieb). Ein gemeinsames<br />

Entwicklungsteam sollte im Zeitraum von vier Jahren die Hard- <strong>und</strong> Software-Entwicklung<br />

bis zur Marktreife vorantreiben. 66<br />

Im November 1988 gründeten<br />

60 Fernmeldeindustrie blickt optimistisch in die Zukunft, BfAI/NfA 10.11.87.<br />

61 Die Partner erwarten ein Marktvolumen von r<strong>und</strong> drei Milliarden Dollar bis<br />

1995, Handelsblatt 13.1.88.<br />

62 Gemeinsame Entwicklung des Funktelefons, FAZ 13.1.88. Kartelle kämpfen um<br />

europäisches Mobilfunknetz, VDI-N 2.9.88. Zusammenarbeit bei Funktelefon,<br />

FAZ 6.11.87.<br />

63 Zusammenarbeit bei Funktelefon, Handelsblatt 5.11.87.<br />

64 Kartelle kämpfen um europäisches Mobilfunknetz, VDI-N 2.9.88.<br />

65 Deutsch-französisches Konsortium für Mobilfunk, SZ 13.4.88. Siemens <strong>und</strong> SAT<br />

bilden Mobilfunk-Konsortium, Tagesspiegel 13.4.88.<br />

66 Kartelle kämpfen um europäisches Mobilfunknetz, VDI-N 2.9.88. Gemeinsame<br />

Entwicklung des Funktelefons, FAZ 13.1.88. Die Partner erwarten ein Marktvolumen<br />

von r<strong>und</strong> drei Milliarden Dollar bis 1995, Handelsblatt 13.1.88. Zusammenarbeit<br />

bei Funktelefon, FAZ 6.11.87.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!