08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zahlreiche Anhaltspunkte dafür, daß vor allem bei den Elektronik- <strong>und</strong><br />

Computerproduzenten einige Wolken am Konjunkturhimmel aufgezogen<br />

sind, die zwar noch nicht auf eine "große Krise" hindeuten, die aber als<br />

Auslöser für mehr oder weniger umfangreiche Restrukturierungen bei den<br />

betreffenden Unternehmen angesehen werden können. Auf nationaler<br />

Ebene: Gewinnrückgänge (in den Geschäftsjahren 1985/86 <strong>und</strong> 1986/87)<br />

<strong>und</strong> Dividendenkürzung (1988) bei der Siemens AG, Umsatzrückgänge bei<br />

IBM Deutschland (1987), der Niedergang der Nixdorf AG, Verluste in bestimmten<br />

Unternehmensteilen bei SEL; auf internationaler Ebene: finanzielle<br />

Verluste bei Norsk Data (1988) <strong>und</strong> Olivetti (1989) oder die Krise<br />

des Philips-Konzern. In all diesen Fällen reagierte das Management mit<br />

strategischen <strong>und</strong> operativen Maßnahmen, die mit einschneidenden Veränderungen<br />

in den Organisationsstrukturen <strong>und</strong> den Arbeitsbedingungen<br />

der jeweiligen Unternehmen verb<strong>und</strong>en sind (s. Teil D).<br />

5.9 Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifikationsstruktur<br />

Die Daten der amtlichen Statistik zur Beschäftigten- <strong>und</strong> Qualifikationsstruktur<br />

geben erste Hinweise auf die Expansion des wissenschaftlichtechnischen<br />

Potentials der Elektrotechnischen Industrie. 26<br />

So läßt sich<br />

feststellen, daß - analog zur Entwicklung im gesamten Verarbeitenden<br />

Gewerbe - auch in der Elektroindustrie seit mehr als drei Jahrzehnten<br />

eine Verschiebung in der Beschäftigtenstruktur zugunsten der Angestellten<br />

zu beobachten ist. Diese Tendenz ist im Bereich Büromaschinen <strong>und</strong><br />

Datentechnik sogar noch deutlicher (Tab. 5.15).<br />

Eine Differenzierung innerhalb der Gruppe der Angestellten ist jedoch<br />

seit 1974 nicht mehr möglich, da die für die Beschäftigtenstruktur maßgebende<br />

Statistik "Beschäftigte nach der Stellung im Betrieb" vom Statistischen<br />

B<strong>und</strong>esamt nicht mehr erhoben wurde. Die zuletzt verfügbaren Daten<br />

für die Jahre 1970 bis 1974 lassen erkennen, daß der Anteil der technischen<br />

Angestellten rascher anstieg als der der kaufmännischen - <strong>und</strong> Verwaltungsangestellten.<br />

Das Beispiel Siemens macht die Annahme plausibel,<br />

26 Auf den Umfang <strong>und</strong> die Struktur des FuE-Personals wird im nächsten Kapitel<br />

eingegangen.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!