08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Herbst 1987 begann der Konzern, den Bereich Energietechnik neu zu strukturieren.<br />

Damit sollte ein neues Geschäftsfeld "Turbinen, Elektrische Maschinen <strong>und</strong><br />

Kraftwerksanlagen" geschaffen werden, für das innerhalb von drei Jahren Investitionen<br />

in Höhe von 250 Mio. DM geplant waren. Außerdem wurde angekündigt, die<br />

Aktivitäten auf dem Gebiet der Leittechnik im Geschäftsbereich Industrieanlagen<br />

zusammenzufassen. Innerhalb der AEG Kanis wird dies mit einem Abbau von 600<br />

Arbeitsplätzen verb<strong>und</strong>en sein. 117<br />

Ende 1987 wurde ebenfalls damit begonnen, den Bereich Büro- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

zu konzentrieren. 118<br />

Schon 1984 stellte eine Arbeitsgruppe "Olympia"<br />

beim AEG-Vorstand fest, daß Olympia mit neun AEG-Bereichen zusammenarbeiten<br />

könnte, z.B. mit ATM Computer, der Abteilung Informatik oder den beiden<br />

Software-Häusern GEI <strong>und</strong> AST. Synergieeffekte sollten sich bei der Entwicklung<br />

neuer Produkte, beim Vertrieb <strong>und</strong> der Logistik ergeben. 119<br />

Ende 1987 faßte der<br />

Konzern seine Tätigkeiten auf den Gebieten der Büro- Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

in dem neuen Geschäftsbereich AEG Olympia AG zusammen. In<br />

Sachen Kommunikationstechnologie war die AEG bisher an vielen Standorten vertreten.<br />

Die stark auf die Produktion von Schreibmaschinen fixierte Olympia AG tat<br />

sich ohne eine Anbindung an die Kommunikationstechnologie als Systemanbieter<br />

für Büroorganisation überaus schwer <strong>und</strong> produzierte zweistellige Millionenverluste.<br />

Die neue "AEG-Olympia AG" arbeitet mit den Forschungsinstituten von AEG, dem<br />

Bereich "Netze" der AEG Kabel AG <strong>und</strong> anderen Geschäftsbereichen eng zusammen.<br />

Weiterhin ist eine enge Zusammenarbeit mit der Dornier System GmbH auf<br />

büro- <strong>und</strong> kommunikationstechnischem Gebiet vorgesehen. 120<br />

Schwerpunkte ihres<br />

Angebots werden Textverarbeitung <strong>und</strong> Kommunikation, Microcomputer <strong>und</strong> multifunktionale<br />

Arbeitsplatzsysteme, Erkennungssysteme, Briefverteil- <strong>und</strong> Sortiersysteme,<br />

mobile Funktechnik, Sender- <strong>und</strong> Übertragungssysteme sowie Datennetze<br />

sein. Als 100 %ige Tochtergesellschaft der AEG Olympia AG wurde die AEG<br />

Olympia System GmbH gegründet, die vor allem spezielle Systeme <strong>und</strong> Branchenlösungen<br />

der Büro- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik sowie "Netzwerke" entwickeln <strong>und</strong><br />

anbieten sollte. Gemäß dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Muttergesellschaft<br />

Daimler-Benz, E. Reuter, ist diese Neubildung "aus der geschäftspolitischen Gesamtstrategie<br />

des Daimler-Benz-Konzerns entstanden <strong>und</strong> in diese eingeb<strong>und</strong>en". 121<br />

Die Zahl der Beschäftigten soll bis Ende 1989 um rd. 600 verringert werden, das<br />

sind etwa ein Fünftel der derzeit rd. 3.000 Beschäftigten.<br />

Die Umstrukturierungen des Konzerns werden in Zukunft noch andere Bereiche<br />

betreffen. Als eines der nächsten Felder wird die Kraftfahrzeugelektronik betroffen<br />

sein. Zur Zeit produziert der Konzern Autoelektronik in acht b<strong>und</strong>esdeutschen Fa-<br />

117 AEG-Kommunikation wird zusammengefaßt, Börsen-Zeitung 9.12.87.<br />

118 Das hat uns keiner zugetraut, Industriemagazin 15.9.84.<br />

119 Die Zeit drängt, WirtschaftsWoche, 1.1.88.<br />

120 AEG konzentriert Büro- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik, VWD 9.12.87.<br />

121 Die Zeit drängt, WirtschaftsWoche, 1.1.88.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!