08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hervorgehoben wird hier der Widerspruch zwischen der Einmaligkeit des<br />

Projektablaufs <strong>und</strong> des jeweils erzielten Ergebnisses einerseits 22<br />

<strong>und</strong> den<br />

oftmals im Projektmanagement zum Einsatz kommenden Verfahrensweisen<br />

<strong>und</strong> Instrumenten, die auf dem Wiederholprinzip der klassischen Organisationslehre<br />

basieren, andererseits. Unter diesen Bedingungen entstehen<br />

häufig komplizierte Regelwerke, die Bearbeitungsschritte, Entscheidungsprozesse<br />

<strong>und</strong> Informationswege reglementieren <strong>und</strong> dadurch die<br />

Mobilisierung kreativen Handelns be- oder verhindern. Dieser Umstand<br />

scheint zunehmend virulent zu werden <strong>und</strong> provoziert neuerdings konzeptionelle<br />

Überlegungen zu einem "Wandel im Projektmanagement" (Balck<br />

1989), durch die verhindert werden soll, daß die Unsicherheit, die aus dem<br />

Projektgegenstand (innovatives Produkt) herrührt, noch durch die Projektform<br />

verstärkt wird.<br />

Trotz der genannten Problemfelder sehen zahlreiche Unternehmen in der<br />

durch die Einführung interdisziplinär arbeitender Projektteams ermöglichten<br />

Integration verschiedener Sichtweisen eines Problems <strong>und</strong> der Verkürzung<br />

der Informationswege vor allem bei der Bewältigung innovativer<br />

Aufgaben erhebliche Vorteile, so daß mit einer Tendenz zu dieser Form<br />

des Innovationsmanagements gerechnet werden kann. Die dabei entstehenden<br />

heterogen zusammengesetzten Projektteams sind dann der systematische<br />

Ort, an dem es um die Vermittlung marktbezogener, ökonomischer,<br />

wissenschaftlicher <strong>und</strong> technischer Gesichtspunkte geht. Dabei interessiert<br />

aus industrie- <strong>und</strong> techniksoziologischer Sicht insbesondere die<br />

Frage, wie das Aufeinanderprallen der von verschiedenen Teammitgliedern<br />

repräsentierten Interessen <strong>und</strong> Rationalitäten abläuft.<br />

8.8 Rationalitätskonfigurationen im Innovationsprozeß<br />

Nachdem längere Zeit die Vorstellung von der eigengesetzlichen Entwicklung<br />

von Wissenschaft <strong>und</strong> Technik in der wissenschaftlichen <strong>und</strong> öffentlichen<br />

Diskussion dominierte, hat in den letzten Jahren innerhalb der<br />

Innovations- <strong>und</strong> Technikforschung die Auffassung an Bedeutung gewon-<br />

22 "Since a given project is very rarely repeated, project management is the business<br />

of managing variety; benefits tend to flow from the effective exploitation<br />

rather than the reduction thereof (Bergen 1986, S. 2).<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!