08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nungsvorhaben (z.B. im Investitionsbereich) beschränken oder eine laufende<br />

Verständigung zwischen den Partnern, wie bei der Einrichtung einer<br />

gemeinsamen Beschaffungsorganisation, vorsehen. Ihre funktionale Reichweite<br />

läßt sich an der Zahl <strong>und</strong> dem Umfang der Unternehmensfunktionen<br />

messen, die in die Vereinbarungen einbezogen werden" (Mathes 1981,<br />

S. 403 ff.). Gegenstand der Kooperation können dabei Aufgaben aus nahezu<br />

allen Tätigkeitsfeldern der Unternehmen sein: "Typische Fälle sind<br />

die Zusammenarbeit<br />

in der Produktion (z.B. zur besseren Ausnutzung vorhandener Produktionsanlagen),<br />

in Forschung <strong>und</strong> Entwicklung (z.B. Entwicklungsgemeinschaften, Lizenzvergabe,<br />

Erfahrungsaustausch),<br />

im Vertrieb (z.B. Verkaufs-, Werbe- oder Lagergemeinschaften)" (Enzyklopädie<br />

der BWL, S. 1.114).<br />

Die Durchführung dieser Vereinbarungen bedeutet in jedem Fall die vollständige<br />

oder teilweise Ausgliederung von Unternehmensfunktionen <strong>und</strong><br />

damit eine Veränderung interner Strukturen der <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

So verändert beispielsweise die Errichtung eines gemeinsamen<br />

Großlagers die logistische Struktur der Fertigung <strong>und</strong> Montage, <strong>und</strong> die<br />

Spezialisierung von FuE-Abteilungen kann zur Umorganisation, Zusammenlegung<br />

oder Ausgliederung von FuE-Bereichen führen.<br />

Ausgegliederte Funktionen werden entweder von einem oder mehreren<br />

der Partner übernommen oder auf eine zu diesem Zweck anzugliedernde<br />

Einheit übertragen (z.B. Gründung einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft).<br />

Viele Kooperationen sind horizontal organisiert, d.h. Vereinbarungen<br />

von Unternehmen der gleichen Herstellungsrichtung oder komplementär,<br />

d.h., es gibt Vereinbarungen von Unternehmen, die in einem<br />

sich ergänzenden Verhältnis zueinander stehen (z.B. in der Computer<strong>und</strong><br />

Nachrichtentechnik).<br />

Die Ursachen für die in den letzten Jahren zu beobachtende Zunahme von<br />

Kooperationsvereinbarungen sind vielfältig:<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!