08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fizierten Beschäftigten, so steht dem ein überproportionaler Anteil von<br />

niedrig qualifizierten Beschäftigten gegenüber.<br />

"Der überproportionale Anteil der ungelernten Arbeitskräfte findet seine<br />

Erklärung in den umfangreichen Montagearbeiten insbesondere in der<br />

Massenproduktion des Konsumgüterbereichs. Die Überrepräsentation<br />

hochqualifizierter Arbeitskräfte hingegen hängt mit dem hohen Anteil an<br />

Angestellten <strong>und</strong> insbesondere an technisch Beschäftigten im Forschungs<strong>und</strong><br />

Entwicklungsbereich zusammen" (Benz-Overhage u.a. 1982, S. 90).<br />

Gleichwohl ist der Anteil der Facharbeiter an den gewerblichen Arbeitnehmern<br />

in der Elektroindustrie seit 1982 gestiegen bzw. - bei stärkerer<br />

Berücksichtigung der umsatzintensivsten Unternehmen - stabil geblieben<br />

(Tab. 5.19).<br />

Diese "gespaltene Qualifikationsstruktur" (Benz-Overhage u.a. 1982) spiegelt<br />

sich in der Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsstruktur wider. Während die Arbeiterlöhne<br />

in der Elektroindustrie deutlich unter dem Durchschnitt der gesamten<br />

Industrie liegen, verhält es sich bei den Angestelltengehältern genau<br />

umgekehrt (vgl. ZVEI). Der Durchschnittsverdienst der weiblichen<br />

Beschäftigten (sowohl im Arbeiter- als auch im Angestelltenbereich) 27<br />

liegt dabei durchgängig jeweils unter dem der männlichen Arbeitskräfte.<br />

Tab. 5.19:<br />

Anteil der Facharbeiter an den gewerblichen Arbeitnehmern in der<br />

Elektroindustrie (in Prozent)<br />

1982 1984 1986<br />

einfacher Durchschnitt* 30,8 35,3 35,7<br />

gewichteter Durchschnitt** 37,4 35,9 37,8<br />

* Durchschnitt aller Unternehmen<br />

** nach Umsatz gewichteter Durchschnitt<br />

Quelle: Angaben des ZVEI auf Anfrage<br />

27 Zu Veränderungen in den Montagelinien der Elektroindustrie, in der traditionell<br />

Frauen Jedermannsarbeit übernommen haben, vgl. neuerdings Moldaschl<br />

1991.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!