08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en 85/86, 88/89 <strong>und</strong> 89/90 übersteigen die Investitionen die Ausgaben<br />

für FuE.<br />

Eine Erklärung für diesen Umstand findet sich, wenn man die Investitionen<br />

nach Sach- <strong>und</strong> Beteiligungsinvestitionen sowie nach Inlands- <strong>und</strong><br />

Auslandsinvestitionen (die wiederum Sach- <strong>und</strong> Beteiligungsinvestitionen<br />

umfassen) differenziert. Dabei läßt sich feststehen, daß das Übergewicht<br />

der Investitionen in den betreffenden Geschäftsjahren auf die enormen<br />

Steigerungen bei den Beteiligungen zurückgeführt werden kann. Weiterhin<br />

ist zu sehen, daß sich in den Investitionskennziffern ab Mitte der 80er<br />

Jahre das verstärkte Auslandsengagement von Siemens bemerkbar<br />

macht. 37<br />

Da Beteiligungen auf das engste mit den veränderten Bedingungen<br />

der internationalen Innovationskonkurrenz (Globalisierung) zusammenhängen<br />

(s. Kapitel 9), widersprechen die notierten Gewichtsverlagerungen<br />

zwischen FuE-Ausgaben <strong>und</strong> Investitionen bei Siemens nicht im<br />

geringsten unserer These vom Wandel in der Hierarchie der Unternehmensziele.<br />

Eher ist das Gegenteil der Fall.<br />

Bei der Interpretation der Verschiebungen zwischen Sachinvestitionen<br />

<strong>und</strong> FuE-Aufwendungen ist freilich zu berücksichtigen, daß unter den<br />

Vorzeichen systemischer Rationalisierung die Unterscheidung zwischen<br />

den üblicherweise als "Investitionen für die Zukunft" umschriebenen FuE-<br />

Aufwendungen <strong>und</strong> den "eigentlichen" Investitionen an Trennschärfe verliert.<br />

So sind verstärkt Reintegrationstendenzen zwischen den industriellen<br />

Funktionsbereichen zu verzeichnen, d.h. veränderte Beziehungen zwischen<br />

Forschung, Entwicklung, Konstruktion einerseits sowie Fertigung andererseits,<br />

die sich sowohl auf die Organisation von Innovationsvorhaben als<br />

auch auf die Strukturen der übergreifenden <strong>Unternehmensorganisation</strong><br />

auswirken (s. Kapitel 7 <strong>und</strong> 8).<br />

37 Allein im Jahre 1989 wurden Teilbereiche des Unternehmens Roln von IBM<br />

übernommen, gemeinsam mit der britischen General Electric Company (GEC)<br />

das englische Elektrounternehmen Plessey gekauft sowie die auf dem Gebiet der<br />

mittleren Datentechnik tätige französische GeseUschaft IN2 erworben.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!