08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalwesen <strong>und</strong> Finanzierung. Ein Konsortium gewährleistet darüber<br />

hinaus den Zugriff auf eine vollständige Infrastruktur inkl. aller Bezugsquellen,<br />

Informationen, Rohstoffe, Zulieferer <strong>und</strong> Lizenzen. 31<br />

Die Tatsache, daß sich Kooperationen sowohl auf den Bereich der FuE als<br />

auch auf die Bereiche Fertigung <strong>und</strong> Vertrieb beziehen, ist ein Indiz für<br />

die Richtigkeit unserer These einer Tendenz zu integrativer Risikobewältigung.<br />

Zugleich wird deutlich, daß die bislang in der Industrie- <strong>und</strong> Techniksoziologie<br />

entwickelten Vorstellungen den Umfang <strong>und</strong> die Reichweite<br />

von Restrukturierungsmaßnahmen der <strong>Unternehmensorganisation</strong> unterschätzt<br />

haben. So haben etwa Hack, Hack (1985) die These eines neuen<br />

Musters der internationalen FuE-Kooperation formuliert, deren Kennzeichen<br />

die Beschränkung auf den vorwettbewerblichen Forschungsbereich<br />

sei:<br />

"Die Zusammenarbeit wird auf den Bereich des 'precompetitive research'<br />

begrenzt; die Konzerne behalten sowohl ihre eigenen FuE-Einrichtungen<br />

bei als auch, vor allem, ihre eigenen Produktionsprogramme <strong>und</strong> Vertriebsapparate"<br />

(Hack, Hack 1985, S. 118).<br />

Angesichts von Kooperationsvereinbarungen, die sich weder auf FuE noch<br />

auf den Vertrieb beschränken, läßt sich dieses Argument (inzwischen) so<br />

nicht aufrechterhalten. Aufgr<strong>und</strong> der Notwendigkeit einer schnellen <strong>und</strong><br />

weltweiten Markteinführung von neuen Produkten können sich aus den<br />

verschiedenen Formen der Kooperation, auch wenn sie zunächst nur zur<br />

Minimierung von Innovationsrisiken eingegangen wurden, durchaus erhebliche<br />

Modifikationen der jeweiligen Produktionsprogramme <strong>und</strong> Vertriebsapparate<br />

ergeben. Darüber hinaus nimmt die Zahl der Kooperationsabkommen<br />

zu, die von vornherein nicht nur auf die Forschung <strong>und</strong><br />

Entwicklung, sondern auch auf eine gemeinsam abgestimmte <strong>und</strong> arbeitsteilig<br />

organisierte Herstellung von neuen Produkten abzielen.<br />

(a) Vertriebskooperationen: Vereinbarungen über einen gemeinsamen<br />

Vertrieb eröffnen die Möglichkeit, die Marktpräsenz zu erhöhen, in neue<br />

Märkte vorzudringen oder bestimmte technische Standards durchzusetzen.<br />

Einige Beispiele mögen dies belegen:<br />

31 Der lange Weg zur neuen Firma, Manager Magazin 5/86. Firmen schwimmen in<br />

Geld, FR 23.11.88. Transpazifische Halbleiter-Kooperation, Börsen-Zeitung<br />

17.12.86.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!