08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

greifende Kooperation bei der Produkt- <strong>und</strong> Prozeßinnovation zur vorherrschenden<br />

Strategie - nicht nur, aber vor allem in der Elektroindustrie<br />

(s. Kapitel 9). Dieser Trend geht einher mit einer starken Internationalisierung<br />

von Forschung <strong>und</strong> Entwicklung. Und (drittens) schließlich scheint<br />

gerade in der Produktentwicklung der "Technikbezug" stark an Boden zu<br />

gewinnen (CAD, FEM etc.). 31<br />

Seit Erscheinen des Aufsatzes zum "Neuen Rationalisierungstyp" in der<br />

"Sozialen Welt" 1986 haben sich Altmann u.a. um eine Präzisierung verschiedener<br />

Kategorien ihres analytischen Konzepts bemüht. Ihre Überlegungen<br />

kreisen dabei primär um das Moment des strategischen Einbezugs<br />

der Unternehmensumwelt in die Rationalisierungsstrategie (vor allem)<br />

großer Unternehmen. Hierbei steht das veränderte Verhältnis der Großunternehmen<br />

zu ihren Zulieferern im Vordergr<strong>und</strong> (vgl. Altmann, Sauer<br />

1989; Deiß, Döhl 1992). In diesem Zusammenhang haben nun auch die<br />

Begriffe der systemischen <strong>und</strong> der integrativen Rationalisierung, die ursprünglich<br />

synonym gebraucht worden waren, eine nicht unerhebliche Differenzierung<br />

erfahren. Diese soll im folgenden kurz rekonstruiert werden,<br />

um dann in einem zweiten Schritt eine Erweiterung des Begriffs vorzuschlagen,<br />

die nach unserer Meinung einen produktiveren Umgang mit diesen<br />

Begriffen ermöglicht.<br />

Fassen wir jedoch zunächst unsere Würdigung des Münchner Ansatzes zusammen.<br />

Die Betonung der integrierenden <strong>und</strong> traditionelle Grenzziehungen<br />

transzendierenden Wirkung systemischer Rationalisierungskonzepte<br />

kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß das Zentrum der Überlegungen<br />

der unmittelbare Produktionsprozeß, daß das systemische auf das Subsystem<br />

der Produktion, auf einen traditionellen Begriff "produktiver Arbeit"<br />

bezogen bleibt <strong>und</strong> diese noch immer das geheime Zentrum der Analyse<br />

des "Systems Unternehmen" oder gar des "Systems Betrieb" 32<br />

darstellt.<br />

Das steht in einem gewissen Gegensatz zu Überlegungen, wie sie von Alt-<br />

31 "Apparatebezug der Wissenschaften <strong>und</strong> Verwissenschaftlichung der Technologie"<br />

(vgl. Hack, Hack 1985, S. 599 ff.).<br />

32 Auf den impliziten Widerspruch zwischen einem Konstatieren des Voranschreitens<br />

systemischer Rationalisierungsstrategien einerseits <strong>und</strong> dem Festhalten<br />

am überkommenen Betriebsbegriff des Münchner Ansatzes betrieblicher<br />

Autonomiestrategien andererseits haben wir bereits hingewiesen (vgl. Pohlmann<br />

1989; vgl. auch Hessinger 1988, S. 246 ff.).<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!