08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die größten Wachstumsraten werden für die Bereiche Automobilelektronik<br />

<strong>und</strong> Datentechnik prognostiziert. Vor allem bei den neuen Computergenerationen<br />

wird aufgr<strong>und</strong> deren Leistungsfähigkeit mit einem immensen<br />

Bedarfszuwachs an Speicher-Chips gerechnet (Welsch 1990).<br />

Ist der "klassische" Halbleiter ein typisches Massenprodukt, das erst in<br />

Verbindung mit anderen Chips oder Mikroprozessoren eine komplette<br />

Schaltung ergab, so hat sich inzwischen ein Markt für anwenderspezifische<br />

Schaltkreise (appliance specific integrated circuits, sog. ASICs) entwickelt.<br />

Die Vorteile von ASICs liegen vor allem in der Verbilligung der Produktion<br />

von Endprodukten, da wiederum einige Arbeitsvorgänge entfallen<br />

können (wie etwa das "Bestücken mit integrierten Schaltungen, verlöten<br />

<strong>und</strong> mit Steckerleistungen versehen", die Baur (1977) noch als Fortschritt<br />

gegenüber der Elektromechanik gesehen hatte). Risiken liegen darin, daß<br />

das Know-how vom Endproduzenten zu den Halbleiterherstellern wandert<br />

<strong>und</strong> diese in die Lage versetzt werden, im Wege der Vorwärtsintegration<br />

"fremde" Märkte zu erobern (die bekanntesten Beispiele sind Uhren <strong>und</strong><br />

Taschenrechner). Dieses Risiko dürfte innerhalb Europas noch größer<br />

sein als auf anderen Märkten, da hier die meisten Hersteller von Halbleitern<br />

große, vertikal integrierte Unternehmen sind, deren Schwerpunkt<br />

weniger auf der Herstellung von Halbleitern als auf der Produktion von<br />

Endprodukten liegt (v. Gizycki, Schubert 1984, S. 40). 13 Entsprechend liegt<br />

der Grad der Eigennutzung selbstproduzierter Halbleiter bei bis zu 50 %,<br />

wird sich aber wegen der Breite der abzudeckenden Palette von Produkten,<br />

die mit Mikroelektronik ausgestattet werden, tendenziell eher verringern<br />

(ebd., S. 42).<br />

Auch bei Halbleitern, insbesondere aber bei k<strong>und</strong>enspezifischen Schaltungen,<br />

nimmt der Aufwand, der vor Anlauf einer Produktion (in den Bereichen<br />

FuE <strong>und</strong> Software-Entwicklung) betrieben werden muß, stark zu.<br />

Dieser Umstand, zusammen mit den enormen Preisschwankungen <strong>und</strong> der<br />

Unstetigkeit der Kapazitäts- <strong>und</strong> Produktionsentwicklung, dürfte mit dazu<br />

beitragen, daß Nachzügler auf diesem Gebiet kaum Chancen haben dürf-<br />

13 Philips, Siemens, ITT, SGS-Ates, Thomson-CSP, Plessey, Ferranti teilen sich im<br />

Jahre 1978 den Großteil des europäischen Marktes untereinander auf. Es<br />

spricht für die Dynamik des Elektronikmarkts im allgemeinen <strong>und</strong> des Halbleitermarkts<br />

im besonderen, daß diese Aufzählung durch die verschiedenen Formen<br />

der Kooperation (inkl. Übernahmen) nur mehr historischen Wert hat.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!