08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

drei Stufen eine Guttmansche Skala, d.h. reziprok interdependente Arbeitsprozesse<br />

weisen auch sequentielle <strong>und</strong> koordinative Interdependenzen<br />

auf, sequentiell verknüpfte Arbeitsprozesse sind auch koordinationsinterdependent.<br />

Weiter behauptet Thompson einen Zusammenhang zwischen<br />

dem Interdependenzgrad <strong>und</strong> dem notwendigen Koordinationsaufwand:<br />

Je höher der Grad an Interdependenz zwischen bestimmten Arbeitsprozessen,<br />

um so höhere Anforderungen werden an die Koordinationsmechanismen<br />

gestellt. Während Koordinationsinterdependenz durch<br />

Standardisierung (Entwickeln von Regeln oder routinemäßiger Verfahren)<br />

<strong>und</strong> sequentielle Interdependenz durch die Aufstellung von Plänen,<br />

die die Dauer <strong>und</strong> Reihenfolge einzelner Arbeitsschritte festlegen, bewältigt<br />

werden könnten, verlange reziproke Interdependenz eine wechselseitige<br />

Abstimmung <strong>und</strong> setze damit die anspruchsvollsten Koordinationsmechanismen<br />

voraus. Es erscheint hier sinnvoll, die von Thompson entwikkelte<br />

Typologie für Prognosen bzw. Hypothesen über die Strukturveränderungen<br />

von (innovativen) Organisationen zu nutzen.<br />

So läßt sich der notierte Wandel des Ablaufs von Innovationsprozessen als<br />

Übergang von sequentieller zu reziproker Interdependenz zwischen den<br />

beteiligten Unternehmensfunktionen begreifen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen,<br />

daß beide Organisationsformen mit je eigenen Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteilen verb<strong>und</strong>en sind. Bei sequentiell organisierten Innovationsprozessen<br />

geht ein Projekt erst dann in die nächste Phase über, wenn die Erfordernisse<br />

der vorangehenden Phase erfüllt sind.<br />

"Diese Kontrollpunkte reduzieren die Risiken, lassen aber gleichzeitig wenig<br />

Raum für Integration. Ein Engpaß in einer Phase kann den ganzen<br />

Entwicklungsprozeß bremsen oder gar stoppen" (Takeuchi, Nonaka 1986,<br />

S. 103).<br />

Bei reziprok interdependent organisierten Innovationsprojekten müssen<br />

die einzelnen Arbeitsaufgaben hingegen in jeder Phase aufeinander bezogen<br />

werden. Das hat zur Folge, daß hierbei höhere Koordinationsnotwendigkeiten<br />

(wechselseitige Anpassung oder Koordination mittels Rückkopplung),<br />

aber auch größere Integrationsmöglichkeiten als bei sequentieller<br />

Interdependenz bestehen. Vor allem sind die einzelnen Teilarbeiten<br />

bzw. Funktionsbereiche sehr viel stärker auf einen wechselseitigen Informationsfluß<br />

angewiesen, <strong>und</strong> sie müssen in der Lage sein, auf die Anforderungen<br />

der jeweils anderen angemessen zu reagieren. Dadurch ist je-<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!