08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinsicht eine Schlüsselrolle zu. Zum einen hat er, was hier nicht weiter<br />

ausgeführt werden soll (s. Kapitel 5), ein enormes ökonomisches Gewicht<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland; er wird vom Umsatz <strong>und</strong> vom Beschäftigungsvolumen<br />

her zu den vier Kernbereichen der Volkswirtschaft<br />

gezählt. Zum anderen, <strong>und</strong> das erscheint uns hier wichtiger, ist die Elektro-<br />

<strong>und</strong> Elektronikindustrie von Anfang an eine "science based industry"<br />

(s. Abschnitt 3.4), d.h., sie war <strong>und</strong> ist in hohem Maße von der Entwicklung<br />

der Wissenschaft <strong>und</strong> Technologie abhängig. Nach Schulz-Hanßen<br />

"steuert die Elektroindustrie mit ihren Produkt-Technologien in einem<br />

weit überdurchschnittlichen Maße zum gesamtwirtschaftlichen technischen<br />

Fortschritt bei, wenn sie nicht sogar als der intensivste Förderer des technischen<br />

Fortschritts im Industrialisierungsprozeß (...) anzusprechen ist."<br />

Dabei kommt ihr eine Rolle zu, "deren Gewicht zunimmt, je weiter der gesamte<br />

Entwicklungsprozeß fortgeschritten ist. Die Erklärung für die überragende<br />

Stellung der Elektroindustrie im Industrialisierungsprozeß liegt in<br />

der naturwissenschaftlich-forschungsbezogenen <strong>und</strong> technischen Basis dieses<br />

Industriezweiges" (Schulz-Hanßen 1970, S. 242).<br />

Die entscheidenden Basisinnovationen in der Schwachstrom-, der Starkstromtechnik,<br />

der Entwicklung der Funktechnik <strong>und</strong> der elektronischen<br />

Datenverarbeitung waren schon in historisch frühen Phasen der industriellen<br />

Entwicklung durch einen hohen Input an wissenschaftlichem <strong>und</strong><br />

technischem Wissen gekennzeichnet. Dieser Trend wird heute noch dadurch<br />

verstärkt, weil sich Produktinnovationen der Elektroindustrie in<br />

vielen Bereichen nur durch den Rückgriff auf Forschungen vorantreiben<br />

lassen, die in eher traditioneller Sichtweise dem Feld der anwendungsfernen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenforschung zugeordnet wurden. Zu nennen sind hier u.a.<br />

Atomtechnologien, die Mikroelektronik 16<br />

<strong>und</strong> die Satellitentechnik. Interessant<br />

ist die Elektro- <strong>und</strong> Elektronikindustrie deshalb vor allem unter<br />

dem Gesichtspunkt der wachsenden Bedeutung von Wissenschaft für den<br />

weiteren Gang der ökonomischen Entwicklung. Insbesondere die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Innovationen wie die Erzeugung von Strom <strong>und</strong> die Mikroelektronik<br />

gelten als Auslöser von neuen Stadien in der ökonomischen Entwicklung.<br />

So wird häufig die Elektrotechnik als Auslöser der zweiten, die Mi-<br />

16 "Apart from the scale of the innovation and the scale of its impact, the technology<br />

of semiconductor electronics is distinguished by its very great dependence<br />

of science. Perhaps more than any other innovation, modern electronics owes its<br />

existence to science; it is truly an innovation based on science" (Braun, Macdonald<br />

1982, S. 1; Hervorhebungen von uns - DB/GM).<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!