08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erwähnt - die Daten des VDMA die von Anwendern selbst erstellte Software<br />

nur ungenügend berücksichtigen.<br />

Tab. 5.6:<br />

Der Markt für Software in der B<strong>und</strong>esrepublik nach Software-Anbietern<br />

(in Mrd. DM)<br />

Hardware- Software Sonstige Anwender- Summe<br />

Hersteller u. System- Anbieter erstellte<br />

häuser<br />

Software<br />

1980 1,0 1,7 0,2 0,5 3,4<br />

1981 1,5 2,4 0,4 0,9 5,2<br />

1982 2,0 3,0 0,5 1,3 6,8<br />

1983 2,4 3,7 0,4 1,8 8,3<br />

1984 3,2 4,8 0,3 2,5 10,8<br />

1985 3,9 5,9 0,2 3,1 13,1<br />

1986 4,7 7,0 0,3 3,8 15,8<br />

1987 5,5 8,4 0,4 4,3 18,6<br />

Quelle: VDMA-Fachgemeinschaft Büro- <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Deutlich wird in dieser Aufstellung immerhin, daß der Anteil der Software-<br />

<strong>und</strong> System-Häuser an Gesamtmarkt von 50 % im Jahr 1980 auf<br />

45,2 % im Jahr 1987 zurückgegangen ist. Der wachsende Anteil der Hardware-Hersteller<br />

am gesamten Software- <strong>und</strong> Service-Umsatz in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

bleibt dagegen unsichtbar. Nach Untersuchungen der Beratungsfirma<br />

Diebold erhöhte sich dieser Anteil zwischen 1984 <strong>und</strong> 1987 von<br />

29 % auf 42 %. Diese Marktveränderungen gehen auf seiten der Hersteller<br />

mit umfassenden Restrukturierungsmaßnahmen einher.<br />

"Die großen Firmen haben die Zeichen der Zeit erkannt. Sie haben erkannt,<br />

daß Hardware heute nur noch im Zusammenwirken mit entsprechender<br />

Software verkauft werden kann. Auf diese Entwicklung versuchen<br />

sie zu reagieren, indem sie ihren Markterfolg zunehmend im Softwarebereich<br />

suchen. Entsprechende Umstrukturierungen der Unternehmen werden<br />

vorangetrieben. Das große Strategiekonzept 'SAA' der IBM lebt davon,<br />

daß es eine einheitliche Architektur sowohl der verschiedenen Computertypen<br />

als auch der gesamten von IBM hergestellten Software verspricht"<br />

(Küche 1989, S. 41).<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!