08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Innovation, Organisation <strong>und</strong> Industriesoziologie<br />

Ein Resümee<br />

10.1 Zweifel am traditionellen Rationalisierungsverständnis der<br />

Industriesoziologie<br />

Wie man aus der Biologie lernen kann, besitzt die Untersuchung des Verhaltens<br />

eines isolierten Individuums aus einer hochvergesellschafteten<br />

Gattung wie etwa den Ameisen nur geringen Erkenntniswert, da sich nur<br />

ein ganzer Ameisenstaat wirklich "ameisenhaft" verhält. Nach unserem<br />

Eindruck verhält es sich bei der Untersuchung von einzelnen Arbeitsplätzen<br />

oder auch einzelnen Abteilungen in modernen Industrieunternehmen<br />

ganz ähnlich. Angesichts der zunehmenden Einführung <strong>und</strong> Vernetzung<br />

informationstechnologischer Systeme sowie der forcierten Etablierung abteilungs-,<br />

betriebs- <strong>und</strong> unternehmensübergreifender organisatorischer<br />

Arrangements werden industriesoziologische Forschungsstrategien, die<br />

sich auf Einzelarbeitsplätze oder eine einzelne Abteilung konzentrieren,<br />

defizitär. 1<br />

Um sich nicht den Vorwurf einzuhandeln, einem Naturforscher<br />

zu gleichen, der das Verhalten einzelner Ameisen untersucht, ohne sich<br />

für den Ameisenhaufen zu interessieren, muß die Industriesoziologie ihr<br />

traditionelles Untersuchungsfeld erweitern <strong>und</strong> sich der Erforschung organisatorischer<br />

Probleme des Gesamtunternehmens zuwenden (Brandt<br />

1987). Erst vor diesem Hintergr<strong>und</strong> ist auch eine Beantwortung der Frage<br />

möglich, ob die Rationalisierung der unmittelbaren Produktion noch immer<br />

den überragenden Stellenwert besitzt, den ihr weite Teile der industriesoziologischen<br />

Forschung zumessen, oder ob sich in dieser Hinsicht<br />

zumindest bei bestimmten Unternehmenstypen ein Wandel abzeichnet.<br />

Es ist durchaus offen, ob sich wesentliche Aufschlüsse über heute bereits<br />

umgesetzte <strong>und</strong> zukünftig noch an Bedeutung gewinnende Rationalisierungs-<br />

<strong>und</strong> Innovationsstrategien in der Industrie allein durch einen "er-<br />

1 "Was heute, wie es scheint, gefragt ist, ist nicht mehr Forschung über einzelne<br />

Arbeitsprozesse <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen, sondern über Strukturen horizontaler<br />

<strong>und</strong> vertikaler Arbeitsteilung in <strong>und</strong> zwischen Unternehmen <strong>und</strong> deren Veränderungen"<br />

(Deutschmann 1989, S. 374; Hervorhebungen im Original).<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!