08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Forschung <strong>und</strong> Entwicklung von ISDN-Technologien sowie die gegenseitige Belieferung<br />

mit Nebenstellenanlagen. 85<br />

Schneider entschloß sich zu dieser Aktion,<br />

nachdem der Versuch des Erwerbs der CGCT (zusammen mit Siemens) fehlgeschlagen<br />

war. 86<br />

Für Bosch wird die Kommunikationstechnik dadurch mit 6 Mrd.<br />

DM Umsatz zum zweitgrößten Arbeitsgebiet, das auf drei Säulen steht: mobile<br />

Kommunikation (Blaupunkt <strong>und</strong> Bosch-Elektronik), private Vermittlungstechnik,<br />

ISDN <strong>und</strong> Nebenstellenanlagen (TN, Schneider) sowie Übertragungstechnik<br />

(ANT). 87<br />

Mit Hilfe von Beteiligungen <strong>und</strong> den darauf folgenden Übernahmen<br />

fremder Unternehmen konnte sich Bosch in kürzester Zeit zu einem wichtigen Unternehmen<br />

in der Kommunikationstechnik entwickeln, das über bedeutende Innovationspotentiale<br />

<strong>und</strong> Marktzugänge verfügt. 88<br />

Ein anderes Beispiel für eine Beteiligung, die mit dem ausdrücklichen Ziel einer<br />

Minimierung des Innovations- <strong>und</strong> Nachfragerisikos eingegangen wurde, ist die<br />

(mißglückte) Kooperation von AT&T mit Olivetti. AT&T erwarb 1983 eine Beteiligung<br />

von 25 % an Olivetti. Ziel war zum einen, einen Stützpunkt auf dem schnell<br />

wachsenden europäischen Kommunikationsmarkt zu erwerben, zum anderen aber<br />

auch die gemeinsame Entwicklung der Technologie zur Vernetzung von Endgeräten.<br />

Olivetti erhielt durch die Beteiligung eine Finanzspritze in Höhe von 260 Mio. $,<br />

Know-how in der Mikro-Prozessor-Technik <strong>und</strong> Telekommunikation sowie den Zugang<br />

zum US-Markt 89<br />

- scheinbar eine ideale Lösung für Innovationen <strong>und</strong> Markterschließung.<br />

Die Probleme begannen, als Olivetti Minicomputer in Konkurrenz zu<br />

AT&T herstellte <strong>und</strong> Vertriebsverträge für seine Minicomputer mit AT&T's Erzrivalen<br />

Northern Telecom abschloß. AT&T hingegen kooperierte mit Sun Mikrosystem.<br />

90<br />

Die Zusammenarbeit wurde schließlich abgebrochen, die wechselseitige<br />

Beteiligung rückgängig gemacht.<br />

All dies verweist auch auf Risiken externer Arrangements. Unternehmen,<br />

die auf unterschiedlichen Absatzmärkten agieren, müssen bei der längerfristigen<br />

strategischen Abstimmung bestimmte Unsicherheiten einkalkulieren.<br />

Trotz klar formulierter Ziele, die den Eindruck erwecken, unterschiedliche<br />

Unternehmensstrategien ließen sich für begrenzte gemeinsame<br />

Anliegen kompatibel machen, treten dabei immer wieder Probleme auf,<br />

die den Erfolg derartiger Anstrengungen gefährden (vgl. für Kooperationen<br />

im Halbleiterbereich auch Dertouzos u.a. 1989).<br />

85 Bosch spannt Draht nach Paris, Die Welt 31.12.87.<br />

86 Bosch plant Millionen-Coup, Die Welt 19.11.87.<br />

87 AEG gibt die restlichen Telenorma-Anteile ab, Handelsblatt 8.1.88.<br />

88 Zu einem integrierten Systemangebot auf dem Markt der Telekommunikation<br />

fehlt Bosch nun nur noch der Bereich der Datentechnik.<br />

89 ATT erwirbt mit Olivetti einen europäischen Brückenkopf, FR 27.12.83.<br />

90 Die Crux mit der Synergie, Industriemagazin 10/88.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!