08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kämpften Märkten weiterhin (oder wieder) erfolgreich agieren zu können.<br />

Völlig falsch wäre es freilich anzunehmen, daß sich der anvisierte Trend<br />

zur Flexibilisierung der Unternehmensstruktur widerspruchslos <strong>und</strong> friktionsfrei<br />

durchsetzt. Wie bei allen organisatorischen Rearrangements, die<br />

mit weitreichenden Konsequenzen verb<strong>und</strong>en sind, ist auch hier mit mannigfachen<br />

Widerständen <strong>und</strong> Problemen zu rechnen. Des weiteren muß<br />

davon ausgegangen werden, daß die Flexibilisierungskonzepte selbst spannungsgeladen<br />

sind, <strong>und</strong> die Bewältigung dieser Spannungen eine permanente<br />

Bearbeitung von seiten des Managements erfordert. Bei zukünftigen<br />

Analysen müßten diese Friktionen <strong>und</strong> Spannungen sowie die darauf bezogenen<br />

Lösungsversuche sehr viel eingehender berücksichtigt werden, als<br />

uns dies auf Basis des verfügbaren Materials möglich gewesen ist.<br />

10.5 Ein neuer Innovationstyp?<br />

Neue Organisationskonzepte, soweit sie der Aktivierung von Innovationspotentialen<br />

dienen sollen, können gleichermaßen als Voraussetzung <strong>und</strong><br />

Folge eines sich abzeichnenden neuartigen Innovationstyps in zentralen<br />

Bereichen der verwissenschaftlichten Industrie angesehen werden. Wichtige<br />

Merkmale dieses neuen Typs sind:<br />

Bedeutungszuwachs von Forschung <strong>und</strong> Entwicklung im Rahmen der<br />

Zielhierarchie von Unternehmensstrategien;<br />

Bedeutungszunahme des Faktors Zeit für das Management von Innovationsvorhaben;<br />

damit einhergehend: Beschleunigung von Innovationsprozessen durch<br />

die Parallelisierung von vormals sequentiell ablaufenden Aktivitäten;<br />

Bedeutungszunahme von Versuchen der Antizipation <strong>und</strong> der verbindlichen<br />

Vorbestimmung von Produkt <strong>und</strong> Fertigungsrealität im<br />

Zuge der Verkopplung von Produkt-, Prozeß- <strong>und</strong> Materialinnovation;<br />

verstärkter Rückgriff auf wissenschaftliches Wissen;<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!