08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5 Finanzierungsformen von Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Der überwiegende Teil der für industrielle FuE-Aktivitäten aufgewendeten<br />

Beträge wird von den Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes<br />

selbst erbracht (vgl. BMFT 1988, S. 86 ff., S. 374 f.). Es bestehen allerdings<br />

branchenspezifische Unterschiede hinsichtlich des Anteils fremdfinanzierter<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung. Wie nachfolgende Tabelle 6.6 zeigt, besitzt<br />

von den vertretenen Branchen die Chemische Industrie seit 1971 den<br />

geringsten, die Elektroindustrie den höchsten Subventionsgrad der FuE-<br />

Aufwendungen. Sogar der Maschinenbau, aufgr<strong>und</strong> seiner Unternehmensgrößenverteilung<br />

Hauptadressat des Personalkostenzuschußprogramms<br />

(PKZ), das die exorbitanten Steigerungsraten zwischen 1977 <strong>und</strong> 1979 erklärt,<br />

verfügt immer noch über eine höhere Eigenfinanzierungsquote der<br />

FuE-Kosten als die Elektroindustrie.<br />

Im Durchschnitt zahlt die Elektroindustrie von den FuE-Kosten zwischen<br />

84,5 % <strong>und</strong> 89,5 % selbst, die Chemische Industrie r<strong>und</strong> 98 % <strong>und</strong> der Maschinenbau<br />

zwischen 80 % <strong>und</strong> 93 %. Zwar ist auch dieser Vergleich in<br />

quantitativer Hinsicht durch die Probleme der SV-Wissenschaftsstatistik<br />

nicht ohne weitere Daten (die zu erheben wären) möglich, dennoch läßt<br />

der hohe Subventionsgrad der Elektroindustrie auf die Schlüsselrolle<br />

schließen, die ihr in der Forschungs- <strong>und</strong> Industriepolitik zugewiesen wird.<br />

Direkte <strong>und</strong> indirekte Subventionen erhält die Elektroindustrie vor allem<br />

in den Bereichen Kernkrafttechnik, Mikroelektronik <strong>und</strong> Informationstechnik.<br />

"Unter den Unternehmen mit den höchsten FuE-Aufwendungen befanden<br />

sich zugleich die bedeutendsten Zuwendungsempfänger öffentlicher FuE-<br />

Mittel, soweit diese Unternehmen der Wirtschau zugeleitet wurden. Angaben<br />

der B<strong>und</strong>esregierung zufolge beliefen sich 1987 die Zuwendungen<br />

des BMFT an die Siemens AG auf 277 Mio. DM. Weitere FuE-Zuwendungen<br />

erhielt die Siemens AG vom B<strong>und</strong>esministerium für Verteidigung.<br />

Ihre Rolle als größter Zuwendungsempfänger öffentlicher FuE-Mittel wird<br />

die Siemens AG zukünftig jedoch an die Unternehmen der Daimler-MBB-<br />

Gruppe verlieren" (Schneider, Welsch 1989, S. 223 f.).<br />

6.6 Interne <strong>und</strong> externe FuE-Aufwendungen<br />

Differenziert man die von den Unternehmen getätigten FuE-Gesamtaufwendungen<br />

in interne <strong>und</strong> externe Aufwendungen, so ergibt sich für den<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!