08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trotz der notierten Unklarheiten denken wir, daß der vom Ifo-Institut<br />

eingeschlagene Weg einer integrativen Erfassung der Innovationskosten<br />

für die Zeitspanne von der Gewinnung neuer Kenntnisse bis zu deren<br />

Umsetzung in marktfähige Produkte, der auch die Organisationskosten erfaßt,<br />

vom Ansatz her in die richtige Richtung weist. Im Zeichen systemischer<br />

resp. integrativer Rationalisierung <strong>und</strong> der damit einhergehenden<br />

Integration unterschiedlicher Unternehmensfunktionen mit dem Ziel der<br />

"permanenten Innovation" sind die Kosten dieses Prozesses nicht allein<br />

dem Bedarf der FuE-Abteilungen zuzuschreiben. Vielmehr sind am Innovationsprozeß<br />

weit mehr als nur die "innovativen Subsysteme" beteiligt.<br />

Allerdings helfen Untersuchungen, wie sie vom Ifo-Institut angestellt werden,<br />

nicht weiter, wenn man sich für die Produktionsbedingungen von wissenschaftlich-technischen<br />

Innovationen interessiert. Dieser Vorbehalt gilt<br />

um so mehr, wenn man nach den gesellschaftlichen Implikationen fragt,<br />

die auftreten, wenn, wie man in Anlehnung an G. Brandt (1987) formulieren<br />

könnte, tendenziell "das gesamte Unternehmen die Qualität einer innovativen<br />

Organisation annimmt" (zitiert nach Brandt 1990, S. 355). Hier<br />

scheinen Industrie- <strong>und</strong> Organisationssoziologie gefordert, Antworten zu<br />

liefern.<br />

6.11 Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der innovationsbezogenen<br />

Branchenanalyse<br />

Innerhalb der b<strong>und</strong>esdeutschen Ökonomie spielt die Elektrotechnische<br />

Industrie gemessen an Umsatz <strong>und</strong> Beschäftigung eine herausragende<br />

Rolle. Sie zählt zu den technologischen Schlüsselindustrien, weil ihre Produkte<br />

<strong>und</strong> Verfahren nicht nur innerhalb der eigenen Branche, sondern<br />

weit darüber hinaus in der Industrie <strong>und</strong> im Dienstleistungssektor Anwendung<br />

finden. Dadurch beeinflußt die Elektro- <strong>und</strong> Elektronikindustrie<br />

ganz entscheidend das gesamtwirtschaftliche Rationalisierungsgeschehen.<br />

Mit ihrer Wachstumsdynamik liegt sie deutlich über der Produktionsentwicklung<br />

vergleichbarer Industriegruppen, auch wenn in jüngster Zeit immer<br />

häufiger von verringerten Zuwachszahlen - insbesondere im EDV-Bereich<br />

- die Rede ist. Am Weltmarkt für elektrotechnische Produkte nimmt<br />

die deutsche Elektroindustrie in vielen Bereichen eine bedeutende Position<br />

ein, die wesentlich auf der Verfügung über wissenschaftlich-techni-<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!