08.03.2014 Aufrufe

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

Technikentwicklung und Unternehmensorganisation - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gegenstandsbereich der Industriesoziologie durch das Themenfeld von<br />

Innovation <strong>und</strong> Organisation zu erweitern. Aufzunehmen war außerdem<br />

die Frage nach der Widersprüchlichkeit <strong>und</strong> den Grenzen der sich in bestimmten<br />

Organisationsstrukturen niederschlagenden Managementstrategien,<br />

um so wenigstens auf dieser Ebene der Frage nach den Schranken<br />

der reellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital nachzugehen. Insbesondere<br />

in diesem Kontext ist es in der Tat angezeigt, den konzeptionellen<br />

Bezugsrahmen der traditionellen industriesoziologischen Forschung auszuweiten<br />

<strong>und</strong> sich Theorietraditionen zuzuwenden, die dem Problem der<br />

Organisation von Innovationsprozessen sowie ihrer strukturellen Einbindung<br />

in industriell geprägte Kontexte schon etwas länger nachgehen. Dazu<br />

ist zunächst auf den Innovationsbegriff einzugehen, der für den weiteren<br />

Gang der Argumentation einige Bedeutung hat.<br />

Bieber/Möll (1993): <strong>Technikentwicklung</strong> <strong>und</strong> <strong>Unternehmensorganisation</strong>.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-67890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!