14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 87 -<br />

Signifikant unterschiedliche Kraftstoffverbrauchsminderungen existieren für alle Hybrid-<br />

Varianten auf den Straßenkategorien Innerorts (IO), Außerorts (AO) und auf<br />

Autobahnen (AB). Diese Maßnahmen kommen vor allem in den Varianten zwei bis vier<br />

zum Tragen. Für diese Varianten wurde daher der Energiebedarf nach IO, AO, AB<br />

differenziert. Ausgangspunkt waren die Minderungsraten nach TNO (2006). Diese<br />

beziehen sich jedoch auf den NEFZ, so dass die resultierende Minderung <strong>im</strong> Rahmen<br />

von Renewbility von der in TNO (2006) ausgewiesenen abweicht. Für die Ableitung<br />

wurde die Näherung gemacht, dass sich der NEFZ aus zwei Teilen innerorts und<br />

einem Teil außerorts zusammensetzt (Tabelle 22). Auch hier wurde wieder<br />

entsprechend dem Schema aus Abbildung 22 vorgegangen. Für die exemplarischen<br />

Technologiepakete wird die Effizienzsteigerung differenziert nach IO, AO, AB<br />

abgeleitet und anschließend zu den Varianten zusammengeführt.<br />

Materialbedarf<br />

Die Technologiedaten zum fahrzeugbedingten Materialeinsatz wurden <strong>im</strong><br />

Projektverlauf weiter differenziert, so dass in der Endversion nun spezifische Angaben<br />

für alle betrachteten Fahrzeugvarianten und differenziert nach bis zu 24 Materialien<br />

bzw. Materialkategorien vorliegen.<br />

Grundlage der Materialbetrachtung stellt die Definition der Materialzusammensetzung<br />

der Basisfahrzeuge <strong>im</strong> Basisjahr 2005 differenziert nach den betrachteten<br />

Größenklassen (klein, mittel, groß) und der Antriebsart (Diesel bzw. Otto) dar.<br />

Basierend auf deren Materialzusammensetzung wurden weitere Veränderungen des<br />

Materialbedarfs durch die Anwendung von Effizienztechnologien bzw. einer<br />

veränderten Antriebsart (bspw. Elektromotor) für die weiteren Fahrzeugvarianten in<br />

den Jahren 2010 bis 2030 in der Datenbank berücksichtigt.<br />

Datengrundlage<br />

Die Definition der Referenzfahrzeuge bezüglich Fahrzeugklasse, Motorisierung und<br />

Fahrzeuggewicht bezieht sich auf die Polk-Neuzulassungsdaten für das Jahr 2005<br />

(siehe auch Tabelle 19).<br />

Die Materialzusammensetzung der betrachteten Fahrzeugkategorien wurde auf<br />

Grundlage einer Analyse zahlreicher Veröffentlichungen verschiedener Europäischer<br />

Fahrzeughersteller und wissenschaftlicher Publikationen ermittelt.<br />

Da sich der Differenzierungsgrad bei der Materialbetrachtung zwischen den<br />

untersuchten Literaturquellen deutlich unterscheidet, konnte ein Vergleich der<br />

verschiedenen Datensätze lediglich auf einem höher aggregierten Niveau von<br />

Materialklassen erfolgen. Um eine höher auflösende Betrachtung von Einzelmaterialien<br />

in der Technologiedatenbasis zu gewährleisten, wurden diese Materialklassen auf<br />

Basis ausgewählter Datenquellen jedoch weiter differenziert.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!