14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 191 -<br />

CO2-Äq. in kg/TJ Kosten in €2005/TJ<br />

Bio-CNG-2Kultur-2010 32.760 20.182<br />

Bio-CNG-aus-Holz-Wald-2030 15.485 15.428<br />

Bio-CNG-aus-KUP-2030 21.692 23.460<br />

Bio-CNG-Gülle-2030 18.639 12.798<br />

Bio-CNG-Mais-2030 30.521 20.772<br />

Quelle: GEMIS 4.6 und Annahmen aus renewbility (BASIS-Szenario); RME= Rapsöl-<br />

Methylester; PME= Palmöl-Methylester; BtL = biomass-to-liquid (Fischer-Tropsch-<br />

Diesel); CEE= Central/Eastern Europe; KUP= Kurzumtriebsplantage; ZR= Zuckerrohr;<br />

BR= Brasilien; Bio-CNG = compressed natural gas aus Biomethan<br />

Bei den THG-Emissionen ist zu beachten, dass hier jeweils Effekte von direkten und<br />

indirekten Landnutzungsänderungen vernachlässigt wurden. Dies liegt daran, dass der<br />

innereuropäische Anbau auf „freigesetzten“ Ackerflächen nach EEA 2006+2007<br />

angenommen wurde, bei denen einjährige Energiepflanzen keine direkten<br />

Landnutzungsunterschiede in Bezug auf Kohlenstoff bewirken, und mehrjährige<br />

Kulturen sogar zur Erhöhung des Kohlenstoffs <strong>im</strong> Boden führen. Letzteres wurde <strong>im</strong><br />

Hinblick auf eine konservative Methodik vernachlässigt. Da der Anbau auf<br />

„freigesetzten“ Flächen erfolgt, stehen diese nicht in Konkurrenz zu Futter- und<br />

Nahrungsmittelproduktion und ihre Nutzung bewirkt keine indirekten Effekte durch die<br />

Verdrängung der Vornutzung (siehe ÖKO 2008b).<br />

Die „sustain“-Optionen für Palmöl-Methylester (PME) aus Indonesien und Ethanol<br />

(EtOH) aus Brasilien bilden Fälle ab, in denen der Anbau gezielt auf degradierten<br />

Flächen erfolgt und durch damit bedingte geringere Erträge und höhere Ausgaben für<br />

die Beschäftigung lokaler Bevölkerung sowie entsprechender Sozialleistungen<br />

insgesamt höhere Gestehungskosten, aber auch geringere THG-Emissionen,<br />

entstehen. Die Kosten der fossilen und der Biokraftstoffe sind ohne Steuer aufgeführt.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!