14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 205 -<br />

4.7.5 Fahrleistung<br />

Für den <strong>im</strong> Teilmodell gerechneten Bestand ist je Pkw-Typ in der Datenbank eine<br />

Standardfahrleistung pro Jahr hinterlegt. Diese ist über eine Funktionalität von dem<br />

Alter des Fahrzeuges abhängig. Addiert man nun in einem Jahr alle<br />

Fahrzeugzeugtypen mal Anzahl mal Fahrleistung, so ergibt sich ein Rechenwert, der<br />

an die von den Nachfragemodellen gelieferten Fahrleistungen angeglichen wird. Aus<br />

dem Teilmodell ergibt sich dann ein Verhältnis der Fahrzeugtypen untereinander.<br />

Die Berechnung der Fahrleistung der Lkw ergibt sich analog zu den Rechnungen der<br />

Pkw.<br />

4.7.6 Durchführung der Berechnungen<br />

Die Berechnungen werden mit einem in Delphi geschriebenen Teilmodell „ms_be.exe’“<br />

durchgeführt. Dieses Tool liest zunächst alle Übergabeblätter aus den entsprechenden<br />

Excel-Dateien aus.<br />

Danach werden die Fahrzeugdaten aus GEMIS eingelesen. Der Speicherort des<br />

GEMIS-Datensatzes <strong>im</strong> Dateisystem wird <strong>im</strong> Tool eingestellt und für weitere<br />

Rechnungen in den Systemeinstellungen von Windows hinterlegt.<br />

Das Verzeichnis, in dem GEMIS installiert wurde, ist durch den Installationsvorgang<br />

von anderen Programmen durch einen Eintrag in der Windows-Systemdatenbank<br />

bekannt<br />

Die Bestandsbilanzierungen mit allen Einzelrechnungen dauern bei einem aktuellen<br />

PC etwa 30-60 Minuten. Danach sind <strong>im</strong> Verzeichnis „results“ alle Zwischenergebnisse<br />

in Form von CSV-Dateien abgelegt.<br />

Soweit mit den Standard-Daten aus GEMIS gerechnet wird, kann das Modell die<br />

GEMIS-Ergebnisse in einem Zwischenformat abspeichern. Die Rechenzeit verkürzt<br />

sich dann auf etwa 2-3 Minuten.<br />

4.7.7 Auswertung<br />

Zusammentragen der Zwischenergebnisse<br />

Für die Auswertungen werden zunächst die relevanten Ergebnisse, die <strong>im</strong> CSV-Format<br />

vorliegen, in eine weitere Excel-Datei verlinkt. Die CSV-Dateien sind zwar von Excel<br />

lesbar. Sie bieten jedoch nicht den Vorteil, dass man sie ohne Probleme direkt mit<br />

anderen Excel-Dateien verlinken kann. In einem ersten Schritt werden die CSV-<br />

Dateien in xls-Dateien gewandelt. Die einzelnen xls-Dateien sind in einer Gesamtdatei<br />

renewbility-results_car_truck_alle.xls zusammengefasst.<br />

4.7.8 Auswertefunktionen MOBIL-SZEN<br />

Die Auswertung der Ergebnisse und deren Visualisierung erfolgt in einer Excel-Datei.<br />

Diese ist mit VBA-Code für Teilberechnungen und Änderungen des<br />

Erscheinungsbildes angereichert. Zur Nutzung dieser Excel-Datei muss die<br />

Makrofunktionalität in Excel frei gegeben werden.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!