14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 128 -<br />

Tabelle 52: Energieeffizienz von Brennstoffzellenfahrzeugen und ihren Komponenten<br />

(Literaturauswertung)<br />

Toyota-Studie<br />

in ZSW (2007)<br />

Quelle H2-Verdichtung Brennstoffzelle Elektrischer<br />

Antrieb<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Gesamteffizienz<br />

(Tank-to-Wheel ohne H2-<br />

Verdichtung)<br />

– – – 50 %<br />

IEA 2005 76 % 54 % 89 % 48 % (60 % bis 2030 möglich)<br />

CARB 2007<br />

FreedomCAR-Programm<br />

in CARB (2007)<br />

80-95 % (gasförmig)<br />

70 % (flüssig)<br />

– – 52,5-58,1 %<br />

– – – 60 % (Zielwert für 2015)<br />

MIT 2000 – – – 36,2 % (io)* / 35,8 % (ao)*<br />

* für konventionell betriebene Pkw werden in dieser Studie ebenfalls tendenziell sehr geringe Wirkungsgrade von 16,2%<br />

(io) & 18.1% (ao) angenommen.<br />

In Tabelle 53 wird eine Übersicht der verfügbaren Informationen zum Energiebedarf<br />

von BZ-Fahrzeugen gegeben. Die Verbrauchsangaben des „National Renewable<br />

Energy Laboratory“ (NREL) in CARB (2007) beruhen auf Testmessungen von 63 BZ-<br />

Fahrzeugen <strong>im</strong> Jahr 2006. Zusätzlich sind in CARB (2007) für weitere 12 BZ-<br />

Konzeptfahrzeuge die Verbrauchsangaben dokumentiert. Deren beträchtliche<br />

Spannbreite erklärt sich mit der unterschiedlichen Ausgestaltung der Fahrzeuge, so<br />

dass diese nur bedingt zu Vergleichszwecken herangezogen werden können. Die<br />

Verbrauchsangaben in CONCAWE (2007) beruhen auf Annahmen für ein BZ-Fahrzeug<br />

<strong>im</strong> Jahr 2010, MIT (2000) trifft diese für ein hypothetisches BZ-Fahrzeug des Jahres<br />

2020.<br />

Tabelle 53: Mittlerer Energieverbrauch von Brennstoffzellenfahrzeugen (Literaturauswertung)<br />

NREL<br />

(in CARB 2007)<br />

CARB 2007<br />

(Testfahrzeuge)<br />

CONCAWE 2007<br />

MIT 2000<br />

(2020 Fahrzeug)<br />

Energieverbrauch<br />

[kWh/100km] 30-41* 33-60** 37 22,5<br />

Verbrauchsminderung bzgl.<br />

Otto-Referenzfahrzeug - - 51 % 54 %<br />

* höhere Werte für Kurzstrecken (45-67 kWh/100km)<br />

** große Spannbreite an Testfahrzeugen erzeugt stark variablen Energieverbrauch<br />

CONCAWE (2007) und MIT (2000) geben als einzige Studien eine relative<br />

Verbrauchsminderung bezogen auf ein Referenzfahrzeug an. Der absolute Verbrauch<br />

liegt für CONCAWE (2007) <strong>im</strong> Bereich der anderen Studien. Entsprechend wird die<br />

relative Minderung aus CONCAWE (2007), MIT (2000) als Grundlage für die<br />

Verbrauchsabschätzung von BZ-Fahrzeugen in Renewbility herangezogen. Unter der<br />

Annahme einer höheren Effizienz des BZ-Antriebs <strong>im</strong> niederen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!