14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 9 -<br />

2 Modellierung der Verkehrsnachfrage<br />

2.1 Personenverkehr<br />

Die vom Verkehr ausgehenden Umweltwirkungen, Kosten- und Beschäftigungseffekte<br />

hängen neben fahrzeugtechnischen Entwicklungen maßgeblich von den Entwicklungen<br />

der Verkehrsnachfrage und der daraus resultierenden Verkehrsleistung ab. In der<br />

Vergangenheit wurde ein Großteil des technischen Fortschritts zur Reduzierung der<br />

fahrzeugspezifischen Emissionen und des Energieverbrauchs durch das starke<br />

Anwachsen der Verkehrsleistungen aufgezehrt. Daher kommt der detaillierten Analyse<br />

der Verkehrsnachfrage und der modellgestützten Bewertung von verkehrspolitischen<br />

Maßnahmen <strong>im</strong> Rahmen des Projekts Renewbility eine hohe Bedeutung zu.<br />

Aufgabe des Instituts für Verkehrsforschung <strong>im</strong> Vorhaben Renewbility war es, die<br />

vorgenannten Aspekte <strong>im</strong> Rahmen des Arbeitspaketes 1 „Nachfragemodell <strong>im</strong><br />

Personenverkehr“ zu bearbeiten.<br />

2.1.1 Übersicht zur Methodik der Personenverkehrsmodellierung in Renewbility<br />

Die klassischen Ansätze von makroskopischen Modellen basieren zumeist auf dem so<br />

genannten Vier-Stufen-Algorithmus, in dem vier Teilmodelle – Verkehrserzeugung,<br />

Verkehrsverteilung, Verkehrsmittelwahl und Verkehrsumlegung – sequenziell oder zum<br />

Teil auch s<strong>im</strong>ultan abgearbeitet werden.<br />

Diese Modelle sind in der Praxis weit verbreitet und als etablierte Instrumente zur<br />

Best<strong>im</strong>mung der Verkehrsnachfrage anerkannt. Der Ansatz zeichnet sich durch eine<br />

stärker aggregierte Herangehensweise aus, bei der z. B. Personengruppen gebildet<br />

werden, für die ein gleichartiges Verkehrsverhalten angenommen wird. Diese<br />

Herangehensweise hat den Vorteil, dass die Ansprüche an Daten und Rechnerleistung<br />

auch für große Untersuchungsgebiete überschaubar bleiben (vgl. Böhnke 2005, 16). In<br />

Renewbility kommt das auf dem 4-Stufen-Algorithums basierende Programmpaket<br />

VISEVA/VISUM zur Berechnung der deutschlandweiten Verkehrsnachfrage <strong>im</strong> MIV<br />

zum Einsatz.<br />

Da die Best<strong>im</strong>mung der Verkehrsnachfrage <strong>im</strong> Projekt Renewbility auf sehr<br />

differenzierte Weise vorgenommen wird – insbesondere hinsichtlich der Abbildung<br />

verkehrspolitischer Maßnahmen – sind folgende Grenzen bzw. Defizite der 4-Stufen-<br />

Modelle zu nennen:<br />

� Im Vergleich zu mikroskopischen Modellen, die die Wirkungen von Maßnahmen<br />

dezidiert für einzelne Personen <strong>im</strong> Modell ermitteln können und dabei auch den<br />

konkreten Raumkontext des Individuum betrachten, erlauben makroskopische<br />

Modelle nur eine aggregierte Abschätzung.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!