14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 138 -<br />

die Kostenkurven für die Klasse III übernommen wurden. Die Lernkurveneffekte<br />

wurden nach der Methodenbeschreibung in Kapitel 3.2.2 auf die Jahre 2020 und 2030<br />

angewendet. Die Differenzierung der Effizienzsteigerung nach Fahrsituation wird<br />

ebenfalls in Anlehnung an die Pkw abgeleitet und entspricht der in Kapitel 3.2.2<br />

beschriebenen.<br />

Der energetische Mehrverbrauch von Erdgas-LNF wird auf Basis der In Kapitel 3.4.2<br />

dargestellten Literaturrecherche mit 15 % gegenüber Diesel-LNF abgeleitet. Aus dieser<br />

Analyse resultieren auch die Mehrkosten, die in der Datenbank mit 4.000 €<br />

veranschlagt werden.<br />

3.3.2 Emissionen<br />

Als nicht direkt verbrauchsabhängige Schadstoffe werden auch hier NOX, Partikel,<br />

PM10, PM2,5, CO, NMVOC, Methan und N2O berücksichtigt. Die Emissionsfaktoren<br />

werden für die jeweils relevante Antriebsart und für alternative Motorkonzepte und<br />

Kraftstoffe auf TREMOD-Faktoren basierend abgeleitet (IFEU 2006a). Die<br />

Emissionsfaktoren spiegeln die gültige Rechtslage bezogen auf die bereits<br />

verabschiedeten Grenzwertstufen wieder.<br />

Für die Schadstoffemissionen von Erdgas-LNF werden die entsprechenden Otto-LNF-<br />

Faktoren mit Anpassungsfaktoren nach IFEU (2005) skaliert. Es wird davon<br />

ausgegangen, dass die Summe der NMHC- und CH4-Emissionen gleich derer des<br />

LNF-Otto ist, aber zu 95 % aus CH4-Emissionen bestehen; die Emissionswerte der<br />

anderen Schadstoffe wurden denen des Otto-LNF gleichgesetzt.<br />

3.3.3 Materialbedarf<br />

Leichte Nutzfahrzeuge (LNF) weisen aufgrund ihrer stark variablen Ausgestaltung eine<br />

sehr unterschiedliche Materialzusammensetzung auf. In der Literatur sind nur wenige<br />

Angaben zur Materialzusammensetzungen von leichten Nutzfahrzeugen verfügbar.<br />

Daher wurde für die neu zugelassenen LNF zunächst auf der Basis der KBA Statistik<br />

und Herstellerangaben ein durchschnittliches Fahrzeuggewicht (1.859 kg) ermittelt und<br />

dieses in Bezug zur Materialzusammensetzung der Klasse „große Diesel-Pkw“ gesetzt.<br />

Auf dieser Basis wurde die Materialzusammensetzung der LNF abgeleitet.<br />

Materialänderungen, die durch die Einführung neuer Technologien zur<br />

Effizienzsteigerung hervorgerufen werden, sind ebenfalls in Anlehnung an die großen<br />

Diesel-Pkw abgeschätzt worden.<br />

Die Erdgas-LNF unterscheiden sich von den konventionellen in der<br />

Materialzusammensetzung hauptsächlich durch den benötigten Erdgastank. Dieser<br />

beläuft sich entsprechend DVZ (2007) auf rund 200 kg Stahl.<br />

Die Materialänderungen, die durch die Elektrifizierung des Antriebs von leichten<br />

Nutzfahrzeugen hervorgerufen werden, werden <strong>im</strong> folgenden Abschnitt 3.3.4 diskutiert<br />

und sind entsprechend in der Technologiedatenbasis dokumentiert.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!