14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 107 -<br />

stellen sich größere Batteriesysteme für bspw. BEV relativ betrachtet zu Batterien für<br />

die HEV-Anwendung kostengünstiger dar. Bei kleinen Produktionsvolumina sind<br />

insbesondere die Herstellungskosten dominant, mit fortschreitender<br />

Technologieentwicklung und ansteigenden Produktionsvolumina werden die<br />

Materialkosten zum wesentlichen Kostenfaktor (MIT 2007). Die Kostenannahmen<br />

berücksichtigen nicht einen möglichen Anstieg der Rohstoffpreise bei zunehmender<br />

Batterieproduktion.<br />

Tabelle 30: Anforderungen an Batteriespeicher für PHEV mit unterschiedlicher elektrischer<br />

Reichweite - technologieunabhängig (Literaturauswertung)<br />

Quelle Fahrzeugtyp<br />

Batterieenergie<br />

[kWh]<br />

Batterieleistung<br />

[kW]<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

spez. Energie<br />

[Wh/kg]<br />

Spez.<br />

Leistung<br />

[W/kg]<br />

Spez.<br />

Batteriekosten<br />

[€/kWh]<br />

MIT 2007 HEV 1.3 28 100 3000 550 (440) 1<br />

CARB 2007 PHEV-16 4 n.b. 110 1500 420-640 (290-440) 1<br />

MIT 2007 PHEV-16 3.2 43 110 n.b. 310 (250) 1<br />

NREL 2007 PHEV-16 4.9 46 n.b. n.b. n.b.<br />

CARB 2007 PHEV-32 7 65 50 540 320-430 (220-300) 1<br />

MIT 2007 PHEV-48 10 40 135 (100-300) 750 310 (230) 1<br />

MIT 2007 PHEV-48 8.2 44 135 750 310 (230) 1<br />

CARB 2007 PHEV-64 14 (12) 50 75 400 280-320 (190-220) 1<br />

NREL 2007 PHEV-64 16.6 50 n.b. n.b. n.b.<br />

MIT 2007 PHEV-97 16.5 48 140 400 200 (160) 1<br />

MIT 2007 BEV-200 48 80 150 300 180 (150) 1<br />

CARB 2007 BEV 40 100 100 400 215 (150) 1<br />

1 : langfristiges Szenario (bei hoher Produktionsmengen und starkem techn. Fortschritt)<br />

Anforderungen an Batterien für die BEV-Anwendung<br />

Die Batterieanforderungen für kleine und mittlere BEV (Tabelle 31) orientieren sich an<br />

den in CARB (2007) getroffenen Angaben, welche auch weitestgehend mit den<br />

Zielwerten des U.S. Advanced Battery Consortiums (USABC) und des FreedomCar<br />

Programms übereinst<strong>im</strong>men. Diese werden auch von weiteren Autoren als<br />

Mindestanforderungen genannt (u.a. in MIT (2000)). Ob die Technologieentwicklung<br />

diese Zielwerte in den nächsten Jahren für fahrzeugtaugliche Batteriesysteme<br />

erreichen kann, wird von Experten unterschiedlich eingeschätzt, jedoch werden diese<br />

Vorgaben grundsätzlich als sehr ambitioniert bewertet. Im Vergleich zur PHEV-<br />

Anwendung erfordert der Betrieb von BEV eine wesentlich höhere (doppelte)<br />

Batterieleistung und – je nach elektrischer Reichweite – auch eine höhere<br />

Batteriekapazität. Um eine sinnvolle fahrzeugtechnische Umsetzung gewährleisten zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!