14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 66 -<br />

Um einen Ausgangswert für die Best<strong>im</strong>mung der Strukturveränderungen zu erhalten,<br />

wurde zunächst die Gesamtanzahl der NZL bis zum Jahr 2030 best<strong>im</strong>mt. Dies war<br />

notwendig, weil die Entwicklung der Neuzulassungen in keiner der vorliegen Studien<br />

enthalten ist.<br />

Zunächst sollte die Trendextrapolation durch ein ökonometrisches Modell erfolgen, in<br />

das sowohl die preisbereinigte Bruttowertschöpfung für Deutschland nach<br />

Wirtschaftszweigen als auch die Haltergruppen der NZL eingingen. Hierfür wurde eine<br />

Regressionsanalyse mit der Methode der kleinsten Quadrate (OLS – Ordinary Lease<br />

Squares) vorgenommen. Für dieses Vorgehen sprach, dass mit nur zwölf<br />

Datenpunkten eine sehr geringe Anzahl an Beobachtungen vorlag und die abhängige<br />

Variable (Neuzulassungen) eine kontinuierliche Variable darstellte. Im Rahmen der<br />

Untersuchung wurden verschiedene Modellspezifikationen getestet, einschließlich<br />

linearer und nicht linearer Spezifikationen. So wurde z. B. ein Modell getestet, bei dem<br />

die Variable Zulassungsjahr quadratisch spezifiziert wurde. Schließlich wurde ein loglog-Ansatz<br />

gewählt, bei dem die erklärende Variablen (Bruttowertschöpfung,<br />

Zulassungsjahr) logarithmiert in die Modellrechnungen eingingen. Weitere, erklärende<br />

Variablen waren binäre Indikatoren, die Haltergruppe und das zulässige<br />

Gesamtgewicht der Fahrzeugklasse. Als abhängige Variable wurde die Anzahl der<br />

Neuzulassungen definiert.<br />

Die Best<strong>im</strong>mung der NZL mit Hilfe dieses Modellansatzes führte jedoch zu keinen<br />

verwertbaren Ergebnissen, so dass ein einfacherer Weg gewählt wurde.<br />

Die Regressionsanalyse der Vergangenheitsdaten zeigte, dass der durchschnittliche<br />

Anstieg der NZL von 1960 bis 1996 mit annähernd derselben Steigung wie von 1991<br />

bis 2007 erfolgte. Aus diesem Grund wurde eine weiter linear verlaufende Steigung bis<br />

zum Jahr 2030 angenommen und die Anzahl der NZL für das Lkw-NZL-Modell <strong>im</strong><br />

Status quo mit 255 Tsd. Fahrzeugen und für die folgenden Jahren mit 270 Tsd. (2010),<br />

284 Tsd. (2020) und 299 Tsd. (2030) Fahrzeugen festgelegt.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!