14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

3.4 Lkw und Busse<br />

- 144 -<br />

Die Ausgangsdaten für Lkw und Busse zu Kraftstoffverbrauch (Energiebedarf) und<br />

Emissionen (NOx, N2O, NMHC, CH4, CO, PM) <strong>im</strong> Basisjahr 2005 beruhen ebenfalls<br />

auf den Angaben von TREMOD. Für die darüber hinaus betrachteten Zeitscheiben<br />

2010, 2020 und 2030 wurden technologiespezifische Minderungspotenziale, der<br />

dadurch erforderliche Materialeinsatz und die entstehenden Zusatzkosten anhand von<br />

Literaturrecherchen abgeleitet (siehe Kap. 4.15).<br />

Eine besondere Rolle spielt die Fahrzeugdefinition, da Energieverbrauch und<br />

Emissionen maßgeblich von deren spezifischen Charakteristika abhängen.<br />

Die Fahrzeuge werden in der Technologiedatenbasis nach:<br />

� Fahrzeugtyp (Solo-Lkw, Sattel- & Lastzug, Reise- und Linienbus),<br />

� Gewichtsklasse (zulässiges Gesamtgewicht)<br />

definiert.<br />

Die betrachteten Fahrzeugklassen, die sich typischerweise durch Nutzungsweisen und<br />

eingesetzte Technologien unterscheiden, werden in Anlehnung an TREMOD in die<br />

folgenden 4 Lkw- und 2 Omnibusklassen unterteilt:<br />

� Solo-Lkw (3,5 - 7,5 t zGG),<br />

� Solo-Lkw (7,5 - 12 t zGG),<br />

� Solo-Lkw (> 12 t zGG),<br />

� Last- und Sattelzug (> 12 t zGG),<br />

� Linienbus (18 t zGG),<br />

� Reisebus (18 t zGG).<br />

Für die spezifizierten 4 Lkw- und 2 Omnibusklassen wurden ausgehend von den in<br />

TREMOD ausgewiesenen durchschnittlichen Kapazitäten (max<strong>im</strong>ale Nutzlast), weitere<br />

mittlere Charakteristika der jeweiligen Klassen abgeleitet (Tabelle 73 & Tabelle 74).<br />

Dabei handelt es sich lediglich um konstruierte Fahrzeugtypen, die keinen realen<br />

Fahrzeugen entsprechen, sondern gemittelte Eigenschaften eines Fahrzeugs dieser<br />

Klasse widerspiegeln. Diese dienen als Grundlage für die Abschätzung der<br />

Emissionsfaktoren, Zusatzkosten und Materialbedarfe einer jeden Fahrzeugklasse.<br />

Die letztlich auf Grundlage der Technologiedatenbasis ausgestalteten Varianten der<br />

betrachteten Fahrzeugklassen werden in 3.4.3 ausführlich diskutiert.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!