14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 56 -<br />

� Weiterhin sind aus amtlichen Statistiken Strukturgrößen, wie die Anzahl der<br />

Einwohner und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, für jeden Verkehrsbezirk<br />

aufbereitet worden. Diese Strukturgrößen werden <strong>im</strong> Modell für die Quantifizierung<br />

des Verkehrsaufkommens eingesetzt.<br />

Annahmen und Ausgangsdaten für die Teilmodelle II und III für Ladungs- und<br />

Leerfahrten von Lkw und SZM:<br />

� Es wurden bei Lkw und SZM nur vier WZ unterschieden (A bis F, G bis H, I, J bis Q<br />

und E), weil die vorhandenen Datensätze zum Güterkraftverkehr dieser Fahrzeuge<br />

für eine differenziertere Auswertung nicht ausreichend waren. Mit vier<br />

Fahrzeugtypen und vier WZ wurden 16 verschiedene Gruppen <strong>im</strong> Modell<br />

abgebildet, denen ein jeweils gleiches Verkehrsverhalten für ihre Ladungs- und<br />

Leerfahrten zugewiesen wurde.<br />

� Die Fallzahlen für diese Fahrzeuggruppe in der KiD waren so gering, dass eine<br />

Gruppierung der WZ für die verhaltenshomogenen Gruppen notwendig und die<br />

Differenzierung nach Kreistypen nur eingeschränkt möglich war.<br />

� Die Strukturgrößen für die Teilmodelle der Ladungs- und Leerfahrten sind analog<br />

zu denen des Teilmodells I.<br />

� Leerfahrten finden üblicherweise nicht als Touren sondern als einzelne Fahrten<br />

statt. Im Leerfahrtenmodell wurde deshalb der Parameter für die Anzahl der Stopps<br />

bei einer Tour mit dem Wert zwei festgelegt und in VISEVA-W somit die Touren mit<br />

jeweils einer Hin- und einer Rückfahrt räumlich verteilt. Die berechnete<br />

Fahrtenmatrix ist anschließend mit 0,5 multipliziert worden, um eine<br />

Direktfahrtenmatrix zu erzeugen.<br />

Das Ergebnis eines jeden Teilmodells ist eine Fahrtenmatrix je Verkehrssystem. Diese<br />

Matrizen wurden mit dem Programm VISUM umgelegt. Insgesamt bestehen der<br />

Planungsraum Deutschland aus 439 Verkehrszellen sowie der weitere Planungsraum<br />

aus 258 ausländischen Verkehrszellen für internationale Verkehrsverflechtungen. Für<br />

die Auswertung der Fahrzeugkilometer wurden nur auf dem bundesdeutschen<br />

Straßennetz verlaufende Fahrten berücksichtigt und aus VISUM exportierte Daten als<br />

Kreuztabellen nach Fahrzeugtyp sowie nach den Streckentypen Bundesautobahn,<br />

Straßen innerorts und Straßen außerorts ausgewertet.<br />

Eine Kalibrierung zur Sicherstellung der Qualität der Modellierungsergebnisse für das<br />

Basisjahr 2005 erfolgte mit Daten des KBA zum Güterkraftverkehr deutscher und<br />

europäischer Lastfahrzeuge sowie der Fahrleistungserhebung 2002 (vgl. Kraftfahrt-<br />

Bundesamt 2005a, Kraftfahrt-Bundesamt 2005b, Hautzinger et al. 2002).<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!