14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 68 -<br />

� Erdgas als Ausgangsstoff des CNG ist ein fossiler Brennstoff, dessen staatliche<br />

Förderung ausläuft und in naher Zukunft endet, so dass diesem Kraftstoff nur eine<br />

– wenn auch große – Nischenrolle bleibt.<br />

� Anhand von Vergleichsrechnungen mit Fahrzeug-Daten der Technologie-<br />

Datenbank konnte gezeigt werden, dass CNG-Fahrzeuge nur für das Jahr 2010 ab<br />

84.000 km ggü. dem Dieselantrieb günstiger werden würden. Dies entspräche<br />

5.000 Lkw-NZL (= 2,75 % der LNF-Lkw-NZL; zum Vergleich 2005: 2.223 Fz. =<br />

1,3 %). Der Punkt der Kostengleichheit erhöht sich <strong>im</strong> Basis-Szenario bis zum Jahr<br />

2030 auf eine Jahresfahrleistung von 100.000 km. Im Szenario „Kl<strong>im</strong>aschutz <strong>im</strong><br />

Verkehr“ ist der CNG-Antrieb zu keiner Zeit kostengünstiger als der Dieselantrieb,<br />

da entweder andere Diesel-Alternativen günstiger sind oder sich die<br />

Fahrzeugkosten bedingt durch den hohen CNG-Kraftstoffpreis <strong>im</strong>mer weiter<br />

voneinander entfernen.<br />

Tabelle 15 gibt die Ergebnisse der Trendfortschreibung getrennt nach Größenklassen<br />

für den Status quo des Jahres 2005 und die Fortschreibungsjahre 2010, 2020 und<br />

2030 wieder.<br />

Tabelle 15: Trendfortschreibung von Lkw und SZM nach Größenklassen<br />

Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!