14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

Quelle: Öko-Institut<br />

- 195 -<br />

Abbildung 29: Die Interaktion der EDV-Werkzeuge zur Stoffstromanalyse „Nachhaltige Mobilität“<br />

Die EDV-seitigen Schnittstellen für die Modellinteraktion, d.h. für die Datenflüsse und<br />

Übergabe von Zwischenergebnissen, wurden zwischen den Bearbeitern abgest<strong>im</strong>mt.<br />

Alle Modellteile liegen auf der Projekt-CD-ROM vor. Die Excel-Dateien enthalten alle<br />

Makros und Funktionen in lesbarem Quelltext. Im Folgenden wird übersichtsartig die<br />

Funktion der wesentlichen Excel-Dateien erläutert 28<br />

4.2 Parametertabellen und Zwischenergebnisse<br />

Der Bestand der Fahrzeuge, die vor dem Szenariozeitraum in Betrieb genommen<br />

wurden, und deren Entwicklung über die Zeit sind in den Tabellen ms_altbestand_p.xls<br />

(Pkw) und ms_altbestand_l.xls (Lkw) abgelegt. Die Daten stammen aus TREMOD und<br />

werden als konstant über alle Szenarien angenommen. Maßnahmentypen wie die<br />

Abwrackprämie lassen sich damit nicht modellieren.<br />

Die abgelegten Werte zu den Stützzeitpunkten 2005, 2010, 2020 und 2030 werden<br />

mittels einer Spline-Funktiion für die anderen Jahre interpoliert.<br />

28 Von einer formalen Beschreibung <strong>im</strong> UML-Format wird aus Aufwandsgründen abgesehen .<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!