14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 141 -<br />

Entwicklung der Batterietechnologie (siehe Tabelle 46) abgeschätzt. Zur Best<strong>im</strong>mung<br />

des Anteils einzelner Werkstoffe, wird das berechnete Batteriegewicht mit den in<br />

Tabelle 33 gegebenen Daten zur Batteriezusammensetzung verknüpft. Der<br />

zusätzliche, durch weitere Fahrzeugkomponenten des elektrischen Antriebs<br />

verursachte, Materialeinsatz wird auf Basis der zu Grunde gelegten elektrischen<br />

Motorenleistung best<strong>im</strong>mt. Tabelle 68 gibt einen Überblick des ermittelten<br />

Zusatzgewichts der Fahrzeugkomponenten sowie des gesamten Fahrzeugs mit Plugin-Hybridantrieb.<br />

Auf die Darstellung der in der Datenbasis dokumentierten<br />

Differenzierung nach einzelnen Werkstoffen wurde an dieser Stelle zu Gunsten der<br />

Übersichtlichkeit verzichtet.<br />

Tabelle 68: Zusatzgewicht des PHEV-Antriebs [kg]<br />

Zusatzgewicht Batterie<br />

Zusatzgewicht Elektromotor,<br />

Motorsteuerung & Motor-<br />

Downsizing<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Gesamtzusatzgewicht<br />

2010 2020 2030 2010 2020 2030 2010 2020 2030<br />

278 208 156 33 33 33 311 241 189<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut<br />

Batterie-elektrische Fahrzeuge<br />

Die in der Technologiedatenbasis getroffenen Annahmen zu Batterie-elektrischen<br />

leichten Nutzfahrzeugen orientieren sich zum Einen an den Konfigurationen bereits<br />

entwickelter Prototypen und Kleinserien und zum Anderen an den grundsätzlichen<br />

Annahmen zur Batterietechnologie und Antriebsausgestaltung für Pkw. Die<br />

Ausgestaltung der LNF mit elektrischem Antrieb n<strong>im</strong>mt Bezug auf das konventionelle<br />

verbrennungsmotorische Fahrzeugpendant, weist aber hinsichtlich Reichweite und<br />

Leistungsfähigkeit ähnliche Restriktionen, wie für Batterie-elektrische Pkw auf und<br />

kommt daher nur für ausgewählte Einsatzbereiche in Frage.<br />

Die Konfiguration von Batterie-elektrischen LNF (siehe Tabelle 69) ist <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

von der verfügbaren Energiespeichertechnologie best<strong>im</strong>mt. Die Grundlage der<br />

Abbildung eines Batterie-elektrischen LNF in der Technologiedatenbasis bildet die<br />

Annahme eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Reichweite von etwa 120 km und<br />

reduzierter Leistungsfähigkeit.<br />

Die bisher entwickelten LNF mit elektrischem Antrieb basieren auf unterschiedlichen<br />

Batterietechnologien, entsprechend der langfristigen Annahmen der Hersteller, wird in<br />

der Technologiedatenbasis jedoch für LNF ebenfalls lediglich der Einsatz der Lithium-<br />

Ionen-Technologie berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!