14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 236 -<br />

5.2 Anhang 2: Vorkettendaten zu LNG, H2 und synthetischem Rohöl<br />

Dokumentation erstellt von Dr. Andreas Patyk, Heidelberg, März 2008<br />

Die vorliegende Dokumentation wurde vom Öko-Institut e.V., beauftragt, um <strong>im</strong><br />

Rahmen des BMU-geförderten Projekts Renewbility eine aktualisierte<br />

Zusammenstellung von Stoffstrom- und Kostendaten zu den Prozessketten LNG-<br />

Bereitstellung, Bereitstellung von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff und<br />

Ölsandförderung und -aufbereitung auf der Basis von Literaturdaten abzuleiten.<br />

Folgende Arbeiten und Rahmenbedingungen wurden vereinbart:<br />

Datenrecherchen zu Energie- und Stoffeinsätzen, Umwandlungseffizienzen sowie<br />

direkte Verluste und Emissionen (Treibhausgase, Luftschadstoffe, fest Reststoffe),<br />

Flächenbedarfe und Materialvorleistungen (für Herstellung von Anlagen, insb.<br />

Aluminium, Glas, Kupfer, Stahl, Zement) sowie Kosteninformationen (Investitionsund<br />

Betriebskosten) und Personaleinsatz (Personen je Anlage) für die folgenden<br />

Themenbereiche:<br />

� LNG-Herstellung (Prozessstufen Verflüssigung, Schiffstransport, Terminal)<br />

� H2-Herstellung (Prozessstufen Elektrolyse dezentral und zentral, Verflüssigung,<br />

Schiffstransport für LH2, Pipelinetransport für GH2),<br />

� "Synthetisches Rohöl" (Prozessstufen Ölsand-Gewinnung und -Erstverarbeitung<br />

vor Raffinerie)<br />

Diese Daten sind für die Zeithorizonte 2005, 2020 und 2030 unter Berücksichtigung<br />

technologischer Lerneffekte zu ermitteln.<br />

Der Bericht enthält die Beschreibung der untersuchten Systeme und der<br />

Datengenerierung 37 .<br />

Der Bericht ist in drei Kapitel gegliedert, je eines zu jeder Kette. Jedes Kapitel enthält<br />

zwei Abschnitte, die eine kurze Beschreibung der Technik und der Datengenerierung<br />

(Datenquellen, Annahmen und daraus abgeleitete Daten) enthalten.<br />

Datenqualität: Bei allen Daten handelt es sich um Schätzungen. Die Belastbarkeit der<br />

Daten für zukünftige Bezugsjahre ist naturgemäß niedriger als die der Daten für 2005.<br />

Unabhängig vom Bezugsjahr und der Generierungsart <strong>im</strong> Einzelfall n<strong>im</strong>mt die<br />

Belastbarkeit der Daten in folgender Reihenfolge zu:<br />

Kosten < nicht energieverbrauchsabhängige Emissionen < Materialeinsatz <<br />

energieverbrauchsabhängige Emissionen < Energieverbrauch<br />

37 Die Daten sind in einer Excel-Datei zusammengefasst.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!