14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 93 -<br />

der Motorengröße insbesondere mit einer Verringerung des Einsatzes von Eisen, Stahl<br />

und Aluminium einhergeht.<br />

Tabelle 25: Veränderung des Materialeinsatzes für Otto- und Diesel-Pkw durch Motor-Downsizing<br />

(entsprechend der Ausgestaltung nach TNO (2006)<br />

Eisen Stahl Aluminium Gesamt<br />

Fahrzeugkategorie Otto, klein<br />

Mäßiges Downsizing – – – –<br />

Mittleres Downsizing -8.4 kg -8.4 kg -11.9 kg -29.7 kg<br />

Starkes Downsizing -12.6 kg -12.6 kg -16.8 kg -42.0 kg<br />

Fahrzeugkategorie Otto, mittel<br />

Mäßiges Downsizing – – – –<br />

Mittleres Downsizing -10.5 kg -10.5 kg -14.0 kg -35.0 kg<br />

Starkes Downsizing -12.6 kg -12.6 kg -16.8 kg -42.0 kg<br />

Fahrzeugkategorie Otto, groß<br />

Mäßiges Downsizing – – – –<br />

Mittleres Downsizing -10.5 kg -10.5 kg -14.0 kg -35.0 kg<br />

Starkes Downsizing -12.6 kg -12.6 kg -16.8 kg -42.0 kg<br />

Fahrzeugkategorie Diesel, klein<br />

Mäßiges Downsizing -3.15 kg -3.15 kg -4.2 kg -10.5 kg<br />

Mittleres Downsizing -5.25 kg -5.25 kg -7.0 kg -17.5 kg<br />

Starkes Downsizing – – – –<br />

Fahrzeugkategorie Diesel, mittel<br />

Mäßiges Downsizing -3.15 kg -3.15 kg -4.2 kg -10.5 kg<br />

Mittleres Downsizing -5.25 kg -5.25 kg -7.0 kg -17.5 kg<br />

Starkes Downsizing -7.35 kg -7.35 kg -9.8 kg -24.5 kg<br />

Fahrzeugkategorie Diesel, groß<br />

Mäßiges Downsizing -3.15 kg -3.15 kg -4.2 kg -10.5 kg<br />

Mittleres Downsizing -5.25 kg -5.25 kg -7.0 kg -17.5 kg<br />

Starkes Downsizing -10.5 kg -10.5 kg -14.0 kg -35.0 kg<br />

Quelle: Berechnungen Öko-Institut<br />

Verbesserung der Aerodynamik<br />

In der Literatur (Beau 2008, Elli 2006) werden insbesondere Maßnahmen wie die<br />

Verringerung der Fahrzeughöhe, die Veränderung des Zuschnitts von Front- und<br />

Heckpartie, eine veränderte Form der Außenspiegel als auch das Anbringen von<br />

Unterbodenverkleidung, Radschachtverkleidungen, Heckspoilern und Seitenschürzen<br />

genannt. Lediglich in IFEU (2006) wird eine Abschätzung des Materialbedarfs von<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Aerodynamik gegeben. Diese dient als Grundlage<br />

für die Best<strong>im</strong>mung des Materialbedarfs für diese Effizienzmaßnahme in der<br />

Technologiedatenbank.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!