14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 164 -<br />

Grundsätzlich werden für jede Variante Einzeltechnologien, deren<br />

fahrsituationsspezifische Minderungspotenziale, die damit verbundenen Zusatzkosten<br />

und Materialbedarfe, für jede Fahrzeugklasse und die relevanten Zeitscheiben 2010,<br />

2020 und 2030 betrachtet. Die Zusammensetzung der Technologien einer Variante<br />

kann über den Betrachtungszeitraum variieren und in unterschiedlichem Maße bei den<br />

neuzugelassenen Fahrzeugen zur Anwendung kommen. Letztlich werden die<br />

Emissionsfaktoren, die Zusatzkosten und Materialbedarfe aller Variante für jede<br />

Fahrzeugklasse über einen entsprechenden Mix der in Abschnitt 3.4.2 diskutierten<br />

Einzeltechnologien dargestellt.<br />

Basisvariante<br />

Das Fahrzeug in der Basisvariante stellt die Technologieausgestaltung eines<br />

durchschnittlichen Lkws oder Omnibus einer best<strong>im</strong>mten Klasse dar, der sich an der<br />

Technologieentwicklung der letzten Jahre orientiert und eine Fortschreibung der<br />

erfolgten Emissions- und Verbrauchsminderungen gewährleistet. Die durchschnittliche<br />

jährliche Minderungsrate für Lkw beträgt für den Zeitraum 1970-2005 nach TREMOD –<br />

und damit entsprechend dem Handbuch für Emissionsfaktoren – gemittelt über die<br />

Jahre 0,75 % p.a. Diese wird für die Basisentwicklung der mittleren<br />

Kraftstoffverbräuche der neu zugelassenen Fahrzeuge nach Lkw- und Omnibus-<br />

Klassen differenziert bis 2030 fortgeschrieben. Bezogen auf das Basisjahr von<br />

Renewbility (2005) ergeben sich für die Basisfahrzeuge und die betrachteten Jahre<br />

2010, 2020 und 2030 die in Tabelle 77 aufgeführten prozentualen<br />

Kraftstoffverbrauchsminderungen und die, nach Fahrzeugklassen differenzierte,<br />

Entwicklung der absoluten Kraftstoffverbräuche.<br />

Tabelle 77: Entwicklung des mittleren Kraftstoffverbrauchs der betrachteten Lkw- und<br />

Omnibusklassen bis 2030 für Basisfahrzeuge<br />

Jahr<br />

Prozentuale<br />

Minderung<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Kraftstoffverbrauch [l/100km]<br />

Lkw & Solo-Lkw Solo-Lkw Solo-Lkw Last-/Sattel- Diesel- Diesel-<br />

Omnibus (3,5-7,5t) (7,5-12t) (>12t) Zug (>12t) Linienbus Reisebus<br />

2005 0 % 11,1 16,2 25,8 29,3 34,8 32,2<br />

2010 -2 % 10,9 15,8 25,2 28,6 34,1 31,5<br />

2020 -9 % 10,1 14,6 23,4 26,5 31,7 29,3<br />

2030 -16 % 9,3 13,6 21,7 24,6 33,1 29,2<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut in Anlehnung an TREMOD (2006)<br />

Die Ausgestaltung der Basis-Fahrzeuge für die Zeitscheiben 2010, 2020, 2030 stützt<br />

sich vorzugsweise auf Technologiemaßnahmen, die einerseits rechtsverbindlich sind<br />

(EURO 5) und sich durch eine besonders hohe Kosteneffizienz auszeichnen. Es ist zu<br />

beachten, dass für Dieselfahrzeuge in der Basisvariante für 2010 ein über die<br />

Standardentwicklung hinausgehendes Minderungspotenzial erzielt wird, welches durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!