14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 140 -<br />

Energiebedarf<br />

Der Energiebedarf von Plug-in-Hybridfahrzeugen wird für die beiden Fahrmodi reinelektrischer<br />

und Hybridbetrieb separat und nach Fahrsituation differenziert best<strong>im</strong>mt<br />

(siehe Tabelle 66). Die für Plug-in-Hybrid-Pkw best<strong>im</strong>mten relativen<br />

Minderungspotenziale werden dabei auf leichte Nutzfahrzeuge übertragen. Als<br />

Referenz dient das entsprechende dieselmotorisierte Fahrzeug.<br />

Tabelle 66: Verbrauchsminderung, Energiebedarf und elektrische Reichweite eines PHEV-LNF in<br />

verschiedenen Fahrmodi und -situationen<br />

Energiebedarf <strong>im</strong> rein-elektrischen<br />

Fahrzeugbetrieb [kWh/100km]<br />

Energiebedarf <strong>im</strong> Hybridbetrieb<br />

[kWh/100km]<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Elektrische Reichweite [km]<br />

io ao BAB io ao BAB io ao BAB<br />

17 23 45 39 53 96 101 77 39<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut<br />

Der geringste Energiebedarf wird <strong>im</strong> rein-elektrischen Fahrzeugbetrieb und innerorts<br />

erzielt. Der höhere Verbrauch <strong>im</strong> Hybridbetrieb weist jedoch gegenüber dem<br />

konventionellen Antrieb dennoch einen verbleibenden Effizienzvorteil auf.<br />

Zusatzkosten<br />

Die Zusatzkosten (Herstellerkosten, s.o.) von Plug-in-Hybrid-LNF werden <strong>im</strong><br />

Wesentlichen von der Traktionsbatterie best<strong>im</strong>mt. Dennoch werden für leichte<br />

Nutzfahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb auch weitere Zusatzkosten, die durch den<br />

elektrischen Antriebsstrang verursacht werden, mit bilanziert. Die Zusatzkosten des<br />

Energiespeichers werden auf Grundlage der Batteriekostenprognose aus Tabelle 44<br />

für PHEV-75 (Pkw), welches über ein vergleichbares Batteriesystem verfügt, und der<br />

erforderlichen Batteriekapazität von 25 kWh abgeleitet. Die weiteren Zusatzkosten des<br />

elektrischen Antriebs werden ebenfalls analog zum PHEV-75 (Pkw) best<strong>im</strong>mt.<br />

Tabelle 67: Zusatzkosten des PHEV-Antriebs für leichte Nutzfahrzeuge [€]<br />

Zusatzkosten Batterie<br />

Zusatzkosten Elektromotor,<br />

Motorsteuerung & Motor-<br />

Downsizing<br />

Gesamtzusatzkosten<br />

2010 2020 2030 2010 2020 2030 2010 2020 2030<br />

19.250 6.250 4.500 1.399 1.121 842 20.649 7.371 5.342<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut<br />

Materialbedarf<br />

Der veränderte Materialbedarf von leichten Nutzfahrzeugen mit Plug-in-Hybridantrieb<br />

gegenüber Fahrzeugen mit konventioneller Motorisierung wird in Anlehnung an Plugin-Hybrid-Pkw<br />

bilanziert. Der durch die Traktionsbatterie verursachte Materialbedarf<br />

wird auf Basis der erforderlichen Kapazität (25 kWh) und der angenommenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!