14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 86 -<br />

Smokers zu diesem Treffen eingeladen. Grundsätzlich wurde das Vorgehen auf Basis<br />

der TNO-Studie noch einmal von allen Experten unterstützt. Weiteres Ergebnis des<br />

Workshops war, dass die Berücksichtigung von Lernkurven für grundsätzlich plausibel<br />

gehalten wurde.<br />

Differenzierung der Effizienzsteigerung nach Fahrsituationen<br />

Verschiedene Technologien zur Effizienzsteigerung haben unterschiedliche<br />

Effizienzsteigerungsraten für die Fahrsituationen innerorts, außerorts und Autobahn.<br />

Die wesentlichen Technologien sind in der Tabelle 22 aufgelistet, wobei aus den<br />

Effizienzsteigerungsraten von TNO (2006) für die Einzeltechnologien jeweils die Raten<br />

nach Fahrsituation abgeleitet wurden. Als wesentliche Technologien sind Start-Stopp-<br />

Automatiken und Hybridantriebe zu nennen, die jeweils innerorts eine deutlich höhere<br />

Minderung als auf der Autobahn aufweisen. Auch Rollwiderstandsopt<strong>im</strong>ierung und<br />

verbesserte Aerodynamik führen zu unterschiedlichen Steigerungsraten. Diese sind<br />

jedoch mit wenigen Prozent vergleichsweise gering und zusätzlich gegenläufig. Da es<br />

sich um kostengünstige Technologien handelt, die voraussichtlich früh und auch<br />

gleichzeitig umgesetzt werden, heben sich die Effekte gegenseitig nahezu auf und<br />

werden bei der Differenzierung der Fahrsituation nicht weiter berücksichtigt.<br />

Tabelle 22: Effizienzsteigerungsraten verschiedener Technologien differenziert nach Fahrsituationen<br />

Technologie<br />

Durchschnittsminderung<br />

nach TNO (NEFZ-basiert)<br />

[%]<br />

Rollwiderstandsopt<strong>im</strong>ierte Reifen 2 2,3 1,5 1<br />

Verbesserung der Aerodynamik 1,5 1,4 1,75 2<br />

Start-Stopp -Funktion(Otto) 4 5 2 0<br />

Start-Stopp + Rekuperation (Otto) 7 8,5 4 0<br />

Mild hybrid (Otto) 11 13 7 3<br />

Full hybrid (Otto) 22 27 12 6<br />

Start-Stopp-Funktion (Diesel) 3 4 1 0<br />

Start-Stopp + Rekuperation (Diesel) 6 7,5 3 0<br />

Mild hybrid (Diesel) 10 12 6 2<br />

Full hybrid (Diesel) 18 23 9 4<br />

Quelle: Berechnungen Öko-Institut<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Innerorts Minderung [%]<br />

Außerorts Minderung [%]<br />

AB Minderung [%]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!