14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 52 -<br />

Abbildung 14: Prinzipielle Darstellung der Anwendung des gekoppelten Verkehrsmodells VISEVA-W/<br />

VISUM<br />

Im Projektbericht wird darauf verzichtet, auf die den beiden Modellen VISEVA-W und<br />

VISUM zu Grunde liegenden Formeln und Theorien vertieft einzugehen. Hierfür wird<br />

auf die Erläuterungen in den Handbüchern der PTV AG verwiesen sowie auf<br />

Veröffentlichungen zu diesen Modellen (vgl. Lohse1998, ptv 2009).<br />

Ausgangsdaten<br />

Die Modellsoftware VISEVA-W modelliert den Straßengüterverkehr auf der Basis von<br />

Touren, bei dem der Startpunkt am Ende einer Tour wieder angefahren wird. Als<br />

Planungszeitraum wurde deshalb ein Jahr gewählt, um <strong>im</strong> Modell auch Fahrten<br />

abzubilden, die ihren Tourenausgangspunkt weniger häufig anfahren als beispielsweise<br />

regionale Verteil- und Sammelfahrten. Verschiedene Modellierungsparameter in<br />

VISEVA-W dienen zur Beschreibung der Touren einzelner verhaltenshomogener<br />

Gruppen, sogenannter Wirtschaftsverkehrsklassen (WVK). Eine WVK entspricht <strong>im</strong><br />

Modell einer Kombination aus Fahrzeugtyp und Wirtschaftszweig 14 , beispielsweise<br />

14 Teilweise wurden mehrere Wirtschaftszweige zusammengefasst.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!