14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 95 -<br />

Voll-Hybridisierung<br />

Die Best<strong>im</strong>mung der Materialänderung durch eine Voll-Hybridisierung von Fahrzeugen<br />

lehnt sich an die Annahmen für milde Hybride nach IPTS (2005) an. Durch die stärkere<br />

Hybridisierung ist jedoch ein leistungsfähigerer Elektromotor sowie ein größeres<br />

Batteriesystem erforderlich, gleichzeitig kann aber auch ein stärkeres Downsizing des<br />

Verbrennungsmotors sowie ein Verzicht auf die Blei-Batterie erfolgen. Es wird<br />

entsprechend IPTS (2005) angenommen, dass auch mittelfristig vorzugsweise NiMH-<br />

Batterien in Hybridfahrzeugen zu Einsatz kommen. Auf Basis dieser Annahmen<br />

ergeben sich für Voll-Hybridfahrzeuge folgende Materialänderungen für die<br />

betrachteten Fahrzeugkategorien.<br />

Tabelle 28: Veränderung des Materialeinsatzes für Otto- und Diesel-Pkw mit Voll-Hybridisierung<br />

Motorisierung Otto Diesel<br />

Fahrzeuggröße klein mittel klein mittel klein mittel<br />

Aluminium +7.1 kg +9.2 kg +10.7 kg +7.9 kg +10.0 kg +12.6 kg<br />

Eisen +28.0 kg +36.4 kg +42.4 kg +31.2 kg +39.4 kg +49.6 kg<br />

Stahl +1.3 kg +1.6 kg +1.9 kg +1.4 kg +1.8 kg +2.2 kg<br />

Kupfer +15.3 kg +19.9 kg +23.1 kg +17.1 kg +21.5 kg +27.1 kg<br />

Kunststoffe +10.1 kg +13.1 kg +15.3 kg +11.3 kg +14.3 kg +17.9 kg<br />

Nickel +14.8 kg +19.3 kg +22.5 kg +16.6 kg +20.9 kg +26.3 kg<br />

Kohlenstoff +1.4 kg +1.8 kg +2.1 kg +1.6 kg +2.0 kg +2.5 kg<br />

Silica +7.0 kg +9.1 kg +10.6 kg +7.8 kg +9.9 kg +12.4 kg<br />

Zirconium +1.7 kg +2.2 kg +2.6 kg +1.9 kg +2.4 kg +3.0 kg<br />

Blei -6.0 kg -7.8 kg -9.1 kg -6.7 kg -8.4 kg -10.6 kg<br />

Sonstige +7.7 kg +10.1 kg +11.7 kg +8.7 kg +10.9 kg +13.8 kg<br />

Gesamt +84.9 kg +110.3 kg +128.6 kg +94.8 kg +119.7 kg +150.6 kg<br />

Quelle: Berechnungen Öko-Institut<br />

Fahrzeugleichtbau<br />

Die Annahmen zur Umsetzung verschiedener Leichtbaustrategien basieren auf einer<br />

umfangreichen Literaturrecherche sowie ergänzenden Expertengesprächen. Im<br />

Folgenden werden die Grundzüge der Annahmen zur Umsetzung von mäßigem,<br />

mittlerem und starkem Fahrzeugleichtbau in der Technologiedatenbasis dokumentiert.<br />

Eine mäßige Minderung des Fahrzeuggewichts wird <strong>im</strong> Wesentlichen durch einen<br />

höheren Anteil an hochfesten Stählen und eine Verringerung des Einsatzes von<br />

konventionellem Stahl erreicht. Es wird angenommen, dass je Einheit eingesetzten<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!